Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 727 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 363 522, Abschr. 58 260, Gewinn 24 623 (davon Div. 24 000, Vortrag 623). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 357, Warenrohgewinn 439 142, Zs. 4870, verjährte Coupons für 1925 36, verkauftes Grundst. 2000. Sa. RM. 446 406. Kurs: Ende 1928–1930: 125, 82, 78.50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 8, 10, 10, 11, 8, 5, 2 % (Div.-Schein 57). Direktion: H. Köring, A. Andersen. Prokurist: H. Lembcecke. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Biel; Stellv. Stadtrat a. D. Johs. Raasche, Kaufm. A. Soetje, Itzehoe; Rittergutsbes. Ludwig Hirschberg, Perdoel; Dir. L. Alsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Engelhardt & Co., Chasalla-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Kassel, Sedanstr. 10. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. April 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. von den unter dem Namen „Chasalla“ geschützten, von Schuhbedarfsartikeln u. Fortführ. des unter der Firma G. Engelhardt & Co. betrieb. Geschäftes. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. 1922 um M. 7 Mill., übern. von Georg Engelhardt. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 245 000, Masch. 40 000, Heizungs- anlage 1, Werkz., Stanzmesser u. Leisten 10 001, Kraftwagen 1, Fabrik- u. Kontoreinricht. 10 001, Kassa u. Postscheck 13 711, Wechsel 5122, Waren vorräte 428 711, Debit. 2 223 152, Wertp. u. Beteil. 232 450. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I (gesetzl.) 120 000, do. II 100 000, Bau-R.-F. 100 000, Pens.-F. 86 814, Hyp. 9500, Kredit., Banken u. Akzepte 1 246 214, Rückl. für Tant. 38 809, Gewinnvortrag v. 1./7. 1929 303 400, Gewinn (neu) 3414. Sa. RM. 3 208 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 857 411, Abschr. 57 188, Debit.-Rückstell. 26 000, Gewinn 306 814. – Kredit: Vortrag aus den Vorjahren 303 400, Betriebsgewinn 944 015. Sa. RM. 1 247 415. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Georg Engelhardt, Adolf Giess, Stefan Löffler, Dr. Walter Hentze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Ludwig Pfeiffer, Stellv. Fabrikant Hugo Heusch, Aachen; Ministerialrat i. R. Wirkl. Geb. Kriegsrat W. A. Balthasar-Wolfradt, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Allgäu. Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei u. -Weberei. Besitztum: Die Ges. besitzt die zu Kempten belegene, 1852 gegründete Fabrik, bestehend in einer Baumwollspinnerei u. Weberei; ferner seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollspinnerei u. Weberei in Kempten. Das Werk arbeitet mit 50 000 Trossel- u. 3000 Selfaktor-Spindeln u. 1300 Webstühlen. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraft- anlagen an der Iller von zus. 2400 PsS, als Res.-Masch. für kleine Wasserstände sind vorhanden 1 Dampfmasch. von 500 PS u. ein Dieselmotor von 1000 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 18.116 ha, dazu 82 Werkswohnungen. — Arbeiterzahl 700. Kapital: RM. 1 550 000 in 15 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. fl. 700 000, erhöht 1857 auf fl. 1 050 000, seit 1876 M. 1 800 000 in 2000 Aktien zu M. 900. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Aufzahl. von je M. 100 u. Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zu M. 1000. 1922 Erhöh um M. 12 500 000 Aktien zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 27./3. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 15 500 000 auf RM. 1 550 000 (10: 1) in 15 500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Kolbermoor-Union A. G. in Kolbermoor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlagen 1 729 404, Kassa 10 094, Wechsel 17 834, Schuldner 339 846, Vorräte 403 446, Verlust 417 136. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 155 000, Ern.-F. 130 000, Delkr.-Rückl. 15 946, Unterstütz.- u. Wohlfahrts-F. 150 000, Spareinlagen 96 361, verschiedene Gläubiger 820 455. Sa. RM. 2 917 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929 177 490, Löhne, Unkosten einschl. Zinsen, Steuern u. Versich. 1 097 793, Abschr. auf Anlagen 138 952. – Kredit: Fabrikations-Konto 939 352, versch. Erträguisse 57 747, Verlust 417 136. Sa. RM. 1 414 236. Kurs: Ende 1913: 158 %; 1925–1930: 120, 120, 115, 115, 80, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 4, 6, 5, 7, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg-Pfersee. Prokuristen: G. Schlegel, stellv. Dir., K. Jäger, stellv. Dir., W. Link.