Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 729 u. Wechsel 120 563. – Passiva: A.-K. 2 020 000, Tilg.-F. für Genussscheine 300 000, R.-F. 719 518, nicht erhobene Div. 4771, Sparkasse der Arbeiter 8175, Unterstütz.-K. 200 000, Baumwoll- u. Flachstratten 1 920 029, Banken 127 916, sonst. Verpflicht. 638 720, Gewinn einschl. Vortrag 242 035 (davon Div. 116 200, Vortrag 125 835). Sa. RM. 6 181 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2 048 881, allgem. Unk. 1 753 425, Reparat. 143 362, Abschr. 134 846, Vortrag aus 1929 100 757, Gewinn 1929/30 141 277. – Kredit: Brutto-Erträgnis 4 221 794, Vortrag aus 1929 100 757. Sa. RM. 4 322 552. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 119.75 %; 1924–1930: 11.5, 95, 165, 202, 188.50, 145.25, 79 %. In Stuttgart 1924–1930: 11.8, 99, 157, 203, 188, 146, 77 %. In Frankf. a. M. 1924 bis 1930: 11.9, 96.50, – (158), 202, 188, 145, – (75) %. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1929/30: 10, 10. 12, 12, 10, 5 %. Genussscheine: 1924/25–1929/30: 5, 5 12, 12, 10, 5 %. Direktion: Carl Ottens, Kirchheim-Teck: Rich. Egeler, Urach. – Zentraldirektion Kirchheim-Teck. – Prokuristen: C. Bachmann, Fr. Heermann. W. Jacob, Techniker Hans Ottens, M. Richter; in Urach: Christian Rothfuss; Schlitz: Filialdirektor August Haag. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ph. Helbing, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt W. Osterieder, Reutlingen; Geh. Archivrat Dr. Rud. Krauss, Rohr a. F.: Dir. Hans Wakz, Stuttgart; Dr. Fr. von Meyenburg, Zürich; Fabrikant August Deschler, UIlm; vom Betriebs- rat: C. Bachmann, A. Richter. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Kirchheim u. T., Urach u. Schlitz; Berlin, Augsburg, Frank- urt a. M., Stuttgart, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Zürich u. Basel: Basler Handelsbk. Tappiser & Werner, Koblenz, Löhrstr. Gegründet: 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 1./9. 1921. Zweck: Herstellung von Tertilwaren u. Handel damit. Kapital: RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, diese beschränkt auf 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 75 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 10 387, Beteil. 155 000, Warenlager 369 846, Aussenstände 398 588, Inv. u. Fuhrpark 69 470, Immobil. 626 480. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I u. II 410 000, Hyp. 209 745, Bank 111 381, Verpflicht. 185 138, Vortrag aus 1928 5709, Gewinn 7798. Sa. RM. 1 629 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 461 970, Abschr. 40 559, Gewinn 1929 7798. Sa. RM. 510 328. – Kredit: Bruttogewinn RM. 510 328. Dividenden: 1925–1929: 4, 6, 8, 6, 0 %. Direktion: Wilhelm Mendel, Theo Mendel. Aufsichtsrat: Vors.: Generaldir. Louis Heinrichsdorff, Stellv.: Handelskammer-Präs. Tono Kaumanns, Hans Mendel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Diel Handels-Akt.-Ges., Köln, Unter-Sachsenhausen 37. (Nicht zu verwechseln mit der Firma Gebrüder Diel off. Handelsges., Köln.) Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 11./3. 1929 in München. Die Ges. ist eine reine Familien-Gesellschaft. Der G.-V. vom 29./10. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Zweck waren Geschäfte in Weiss- u. Wollwaren bzw. Kurzwaren, Besatzartikel, Phantasieartikel u. Textilien sowie Herstell. aller in die Textilbranche fallenden Artikel. Lt. Mitteil. der Ges. ist der Warenhandel seit 1929 eingestellt, die Ges. ist nur noch eine Rahmen-Gesellschaft. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstellung auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 110, Postscheck 130, Darlehen an Köln 3041, Debit. 938, Verlust 196 226. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 271, Kredit. 175. Sa. RM. 200 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 3432, Debit.- u. Darl.-Verlust 20 104, Verlustvortrag 1929 172 688. Sa. RM. 196 226. – Kredit: Verlust RM. 196 226. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Erich Büsche, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Rudolf Diel, Albert Diel, Köln; Synd. Paul Behrens, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.