734 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 750 000 auf RM. 3 637 500 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 600, 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 11./3. 1930 sind die 750 Vorz.-Akt. zu RM. 50 umgetauscht worden in 375 dergl. zu RM. 100. Industriebelastung: RM. 2 509 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Aktie = 28 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 450 000, Masch. 1 000 000, Geräte., Utensil.- u. Einricht.-K. 300 000, diverse Debit. 3 705 691, Bankguth. 62 857, Kassa 11 069, Wechsel 86 315, Eff. 100 001, Vorräte 1 690 822. – Passiva: A.-K. 3 637 500, R.-F. 370 000, Spez.-R.-F. 700 000, diverse Kredit. 1 414 808, Banktratten 1 860 257, allg. Unterstütz.- u. Pens.- Kassen (in Treuhand bei der Sächsischen Revisions- u. Treuhand-Ges. A.-G., Leipzig) 1 200 000, Div.-Rest 6318, Gewinn 217 875. Sa. RM. 9 406 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 706 395, Amortisat. 257 151, Gewinn (Div. 1930) 217 875. Sa. RM. 5 181 421. – Kredit: Erträgnis RM. 5 181 421. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 229 %; Ende 1925–1930: 144, 186, 253, 189, 132.50, 98 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 15 %; 1924–1930: 10, 16, 16, 16, 14, 12, 6 % (Div.-Schein 40). Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 5 %. Vorstand: Heinrich Hans. Prokuristen: R. Haack, stellv. Dir., G. Hinz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau; Dr. K/ Kuntze, Garmisch; Gen.-Konsul Dr. jur. Schoen von Wildenegg, Leipzig; vom Betriebsrat: Chr. May, P. Lehmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig, Volbedingstr. 2. Gegründet: 7./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei, Wollkämmerei u. damit zus.hängenden Geschäfts- zweigen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 215 000 qm, wovon 56 057 qm bebaut sind, und liegt in Leipzig am Berliner Güterbahnhof. Der Betrieb umfasst in 2- und 3-stöckigen Gebäuden: Sortiererei, Wäscherei, Krempelei, Streckerei u. Fettfabrik, während sich die eigentliche Kämmerei in einem Shedbau befindet. Die nutzbare Arbeitsfläche beträgt 68 336.50 qm. Die Abwässer der Wäsche werden in einer modernen Anlage auf rohe u. verfeinerte Wollfettprodukte verarbeitet sowie in einer zweiten Anlage auf Wollschweiss-Asche, die einen durchschnittlichen Gehalt von 70–75 % Pottasche aufweist. Die Umgestaltung der umfangreichen Anlagen zur Wasserreinigung, sowie zur Dampf. u. Krafterzeugung ist vollendet. Hierdurch ist eine technische Vervollkommnung und rationellere Ausnutzung dieser Teile des Betriebes erreicht worden. In den letzten Jahren sind erhebliche Aufwendungen für Erneuerung u. Modernisierung des Testilmaschinen- parkes, insbesondere der Wäsche, Plätten u. Strecken gemacht worden. Durch moderne Fördermittel wurden die Fabrikation sowie das An- u. Abfahren des Materials wirt- schaftlich u. fliessend gestaltet. Eine besondere Abteilung für die Verarbeitung von Kunst- faser wurde 1928 eingerichtet. – Ausser den Fabrikationsgebäuden besitzt die Ges. 3 Beamtenhäuser mit zusammen 43 Wohnungen und dazugehörigen Gärten. Der Betrieb beschäftigt z. Zt. 1700 bis 1800 Arb. u. 140 Angest. u. Meister. In dieser Zahl sind diejenigen Personen inbegriffen, die in der früh. Kämmerei der Kammgarnspinnerel Stöhr & Co. A.-G. beschäftigt werden, da dieser Betrieb seit Anfang 1927 von der Leipziger Wollkämmerei geführt wird. – Die Produktionsmöglichkeit in beiden Werken beträgt jährlich über 12 Millionen kg Kammzug, wozu die entsprechenden Nebenprodukte an Kämmlingen, Abgängen, Wollfett u. Pottasche kommen. Verbände: Die Ges. gehört der Uebereinkunft der deutschen Lohn-(Woll-) Kämmereien, Sitz Berlin an, dessen Zweck es ist, einheitl. Richtlinien bezüglich der Kammlöhne u. der Lieferungsbedingungen festzusetzen. Kapital: RM. 5 000 000 in 1 Akt. zu RM. 500 u. 3333 Akt. zu RM. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000; über die Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18 u. früher. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 3 811 500. Die G.-V. v. 29./1. 1929 beschloss Aufhebung sämtlicher Vorrechte der; nom. RM. 2 514 000 Vorz.-Akt. u. Umwandlung dieser Aktien in St.-Akt. Darüber hinaus wurde das A.-K. um RM. 1188 500 auf nom. RM. 5 000 000 erhöht durch Ausgabe von 792 Stück St.-Akt. zu RM. 1500 u. einer St.-Aktie zu RM. 500, div.-ber. ab 1./4. 1929. Die neuen Aktien wurden der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zum Kurse von 110½ % mit der Verpflichtung Über- lassen, nom. RM. 600 000 neue Aktien den Begründern der Ges. bzw. deren Erben im Ver-