Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 735 hältnis 3: 1 zu 110½ % zur Übernahme anzubieten sgwie ferner auf nom. RM. 586 500 neue Aktien den sämtlichen alten Aktionären ein Bezugsrecht dergestalt einzuräumen, dass auf je nom. RM. 19 500 alte Aktien nom. RM. 3000 neue Aktien zu 110½ % zuzüglich Börsen- umsatzsteuer bezogen werden konnten. Die restlichen nom. RM. 2000 neuen Aktien werden zur Verfügung des Vorstandes der Ges. gehalten. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegen- wärtigen Aktionäre Bezugsrecht zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Grossaktionäre: Ein grosser Teil der Akt. ging Ende 1921 in den Besitz der Kammgarn- spinnerei Stöhr & Co. in Leipzig über. Von dieser wurde im Nov. 1921 den Aktion. folgendes Umtausch-Angebot gemacht: Gegen Hergabe von M. 1500 Wollkämmerei-Vorz.- oder St.-Akt. mit Div.-Schein für 1921/22 u. ff. wurden M. 1000 Stöhr-Aktien mit halber Gewinnberechtig. für 1921 gewährt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. bzw. der Stellv. erhalten RM. 4000 bzw. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Wohngebäude 36 300, Fabrikgeb. 1 448 800, Kämmereimasch. 1 097 100, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmissionen usw. 501 800, elektr. Anlagen 465 100, Gerätschaften, Werkstätten. Laboratorien 23 200, Gleisanlage 5200, Fuhrpark 1, Material. u. Bestände 1 294 928, Kassa 68 565, Wechsel 186 588, Beteil. u. Wertp. 372 543, Schuldner 3 081 983, (Bürgschaften 164 138). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Gläubiger 2 970 298, Akzepte 118 436, Gewinn 293 374, (Bürgschaften 164 138). Sa. RM. 8 882 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb 5 206 920, Steuern u. soziale Lasten 502 312, Versich.-Prämien 22 962, Abschr. 367 098, Gewinn 293 374. – Kredit: Vortrag von 1928/29 44 478, Gesamterträgnis 6 348 189. Sa. RM. 6 392 668. Kurs: Ende 1913: 92.75 %; 1925–1930: 80, 105, 135, 114, –, 69 %. Notiert in Leipzig. Zulass. von RM. 3 702 500 Aktien (davon RM. 2 514 000 frühere Vorz.-Akt. u. RM. 1 188 500 Em. v. Jan. 1929) im April 1929 in Leipzig. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25 – 1929/30: 5, 5, 8, 8, 0, 5 % (Div.-Schein 2). Vorstand: H. Rausch, Dipl. ing. W. Stöhr. Prokuristen: E. Herberger, N. H. Schilling. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Georg Stöhr, Probstdeuben; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Walter Cramer, Leipzig; Staatsmin. a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Armin Keil, Neschwitz; Ernst Rausch, Leipzig; Konsul Ewald Schlundt, Berlin; Otto Walle, Wuppertal-Elberfeld; vom Betriebsrat: Robert Hunger, Otto Naumann. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hermann Samson Aktiengesellschaft, Leipzig C 1, Reichsstrasse 10. Gegründet: 10./6. 1929 als Grosshandels-Akt.-Ges. für Textilien, welche Ges. von Hermann Samson übernommen wurde. Zweck: Grosshandel mit Textilien u. ähnl. Artikeln. Der Ges. ist auch die Fabrikation in diesen Artikeln u. die Vornahme verwandter Geschäfte gestattet. Sie darf sich an Unter- nehmungen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstande beteiligen. — Die Ges. unterhält eine Kleiderstoffhandlung in Leipzig u. einen Konfektionsbetrieb in Berlin. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsjahr bis 31./12. 1929). Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank, Wechsel 13 708, Debit. 448 876, Waren 328 284, Kraftwagen 5900, Inv. Leipzig u. Berlin 2. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank: Schulden 8882, eigene Akzepte 98 141, Kredit. 274 995, transit. Passiva 14 294, Gewinn (Vortrag 7391 abz. Verlust 6934): 457. RM. 796 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Spesen u. Rückstell. 526 703, Abschr. 203 970. – Kredit: Warenbruttogewinn 723 738, Verlust 6934. Sa. RM. 730 673. Dividenden: 1929– 1930: 0 %. Direktion: Vize-Konsul Albert de Liagre, Otto Höhne, Leipzig; Adolf Ernst Günther, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Dalitz, Leipzig; Syndikus Dr. Feldmann, B.-Charlottenburg; Kaufm. Martin Beckmann, Leipzig; Kaufm. Max Kummer, Prödel b. Leipzig; Kfm. Franz Bochmann, Meerane. Bankverbindung: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Conradi & Friedemann, Akt.-Ges., Limbach i. Sa. Gegründet: 17./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d, Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Conradi & Friedemann in Limbach bestehenden Trikotagenfabrik u. der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens.