736 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. HZBilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 341 000, Masch. u. Einricht. 205 000, Kassa 3346, Reichsbank 208, Postscheck 38, Wechsel 35 644, Wertp. 900, Aussenstände 264 302, Waren- u. Material.-Bestände 297 714, Verlust 18 164. – Passiva: A.-K. 760 000, R.-F. 76 000, Verbindlichkeiten 321 075, Übergangsposten 9244. Sa. RM. 1 166 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umstell.-Kosten 17 676, Zs. 23 233, Steuern 29 315, soziale Lasten 30 541, Abschr. auf Geb., Masch. u. Einricht. 55 801. – Kredit: Vortrag 106 345, Gesamtertrag 32 057, Verlust (124 510 ab Gewinnvortrag vom Vorjahre 106 345) 18 164. Sa. RM. 156 567. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, ?, 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Walter Decker. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor Grobe, Oberfrohna; Frau Wwe. Decker, Limbach; Fabrik-Dir. Franz Bochmann, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 * 0* = * Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 1753; in A.-G. umgewandelt am 6./3. 1897 mit Gültigkeit ab 1./7. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 980 000. Zweck: Stoffdruckerei, Bleicherei, Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. Vertreter in allen Ländern der Welt. Kapital: RM. 6 500 000 in 25 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 240 u. 25 000 Vorz.-Akt. Lit. Bzu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 4.3 Mill. Vorz.-Akt. C. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. C in St.-Akt. u. Erhöh. um M. 14.7 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. B. Lt. G.-V. v. 9./1. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 6 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 240 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 wurden die bisher. 3000 Nam.- St.-Akt. Lit. A in Inh.-Akt. umgewandelt. Grossaktionäre: 1928 bergang der Majorität aus den Händen des Blumenstein-Konzerns in den Besitz eines französischen Konsortiums, damit verbunden vollständiger Wechsel des Aufsichtsrates. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), etwaige bes. Abschr. u. Rückl., alsdann 6 % den Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., von dem Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanl. 3 785 014, Beamtenwohnungen 590 000, Arbeiterwohn. 630 000, Einricht., Masch. u. Walzen 3 472 099, Anschlussgleise 1, Fabrik- gleise 1, Vorräte 1 917 016, Debit. 5 384 709, Kassa 10 731. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, Pens.-F. 100 000, Amortisat.-Hyp. 1 280 414, Kredit. 7 073 049, nicht erhob. Div. 624, Gewinn 185 484. Sa. RM. 15 789 573. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 500 000, Handl.-Unk. 2 210 975, Gewinn 185 484 (davon Div. auf Vorz.-Akt. für 1925/26–1928/29 120 000, Vortrag 65 484). Sa. RM. 3 896 459. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 896 459. Kurs: Ende 1930: St.-Akt.: 100 %; Vorz.-Akt.: 105 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1929/30: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. (Die Div. der Vorz.-Akt. für 1925/26–1928/29 wurde aus dem Reingewinn für 1929/30 nachbezahlt.) Direktion: Charles Schwartz, Otto Neu, Paul Seidel. Prokuristen: A. Seidel, E. Baur, K. Lenssen, H. Stössel, L. Hieber, W. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Charles Marchal, Stellv. Fabrikant Paul Lederlin, Paris; Fabrikant Sacha Lederlin, Thaon; Gen.-Dir. Joseph Frossard, Paris; Fabrikant René Fried- mann, Mülhausen i. E.; Dr. Richard Freund, Wien; Alfred Blumenstein, Berlin; Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Chemiker Edouard Kopp, Rouen; vom Betriebsrat: J. Künze, J. Wahl. „„ Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Paris: Bauer, Marchal & Cie.; Basel: Schweizerischer Bankverein. Magdeburger Bindegarn-, Sack- u. Plan-Akt.-Ges. in Magdeburg, Olvenstedter Str. 25. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 3./10, 1923. Gründer s. Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bindegarn, Säcken, Plänen u. verwandter Artikel; Erwerb industrieller Unternehm. u. Beteiligung an solchen.