Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 737 Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 191, Postscheck 95, Bankguth. 5076, Wechsel 586, Waren 8748, aussteh. Forder. 21 498, Inv. u. Geräte 2214. – Passiva: A.-K. 10 000, Ver- pflicht. 27 647, R.-F. 762. Sa. RM. 38 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 22 677, Abschr. auf Inv. u. Geräte 211, K. Dubioso 3960, Gewinn aus R.-F. 120. Sa. RM. 26 969. – Kredit: Waren RM. 26 969. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Doubrawa. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Reinhold Greiner, Dr. Walter Wendel, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Ö Magdeburger Sack- und Plan-Fabrik Akt.Ges. in Liqu. in Magdeburg. Gegründet: 15./5. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 5./2. 1924 in Berlin, dann bis 12./1. 1925 in Hamburg. Firma bis 10./4. 1929: Otto Karpowitz, Sack- u. Planfabrik, Akt.-Ges. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Paul Sternberg. Zweck: Fabrikation von Säcken u. Plänen u. Grosshandel mit solchen sowie An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 274, Verlust 241 844. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 23 298, Kredit. 188 820. Sa. RM. 242 119. Dividenden: 1924 (6 Mon.): 0 %. Christian Mendel Akt.-Ges. in Mainz, Markt 2. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Christian Mendel in Mainz betrieb. Unternehm., Fabrikat., Gross- u. Kleinhandel in Textilwaren, Bekleidungsgegenständen u. jegl. Hausrat sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./1. 1925 auf RM. 240 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 60 000 u. sodann Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 120 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände 1835, Waren 344 666, Aussenstände 302 419, Inv. 24 000, Verlustvortrag 2345, Verlust 42 295. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 107 823, Verpflicht. 309 738. Sa. RM. 717 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 285 305, Abschr. 4891. – Kredit: Bruttogewinn 247 901, Verlust 42 295. Sa. RM. 290 196. Dividenden: 1924–1929: 0 %. . Direktion: Frau D. Mendel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oskar Rauch, Köln; Jakob Meyer, Frankf. a. M.; Theodor Mendel, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Att:-Ges. für Gardinen-Fabrikation in Liqu., Mannheim. Die G.-V. v. 5./4. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kurt Haas, Mannheim. Sehlussbilanz wurde am 5./4. 1929 gezogen. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Noether & Bonné Akt.-Ges., Mannheim, B 4, 4. Nach Zeitungsvotizen ist die Ges. im März 1931 in Schwierigkeiten geraten. Gegründet: 1847; Akt.-Ges. seit 4./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Noether & Bonné in off. Handelsges. in Mannheim betrieb. Tüll- u. Spitzengrosshandlung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 7500 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. R Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 80 000, Mobil. 5000, Kassa 7465, Wechsel 5203, Debit. 337 783, Vorräte 207 103, R.-F. 22 500, Verlust 9605. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 509 661, Hyp. 42 500. Sa. RM. 652 161. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 47