738 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 288 178. – Kredit: Roh- gewinn 259 644, Verlust 28 534. Sa. RM. 288 178. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fritz Oettinger, Otto Süsser. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Ebertsheim, Bankier Alfred Lefo, Bücherrevisor Karl Schweickert, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. & H. Schmieder, Akt.-Ges., Meerane i. Sa., Marienstr. 18. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. W. & H. Schmieder. Herstell. u. Ver- äusser. von Texilwaren u. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./3. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Geb. u. Masch. 138 800, Aussenstände u. Waren 293 097, Kassa, Wechsel, Banken, Eff., Darlehen 824 090. – Passivat A.-K. 500 000, R.-F. 625 000, Schulden 115 379, Gewinnvortrag 1929 2317, Gewinn 13290. Sa. RM. 1 255 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 244, Abschr. 52 196, Gewinnvortrag 1929 2317, Gewinn 13 290. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 2317, Rohgewinn 287 791, Gewinn aus verschied. Konten 48 939. Sa. RM. 339 049. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %. Direktion: Kurt Schmieder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Schmieder, Fabrik-Dir. Franz Bochmann jr., Fabrikbes. Rudolf Brumm, Meerane i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bzw. 2./11. 1889; eingetr. 5./11. 1889. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1868 gegründeten Firma Knab & Linhardt. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben, Ausarbeitung von Gespinnstfasern sowie Handel mit den selbst hergestellten, bearbeiteten oder auch mit sonst. Waren gleicher Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten, Erfind., ferner Erwerb, Pacht u. Erricht. sowie Veräuss. von Anlagen u. Handelsgeschäften, die zur Erricht. der gedachten Zwecke dienen. Besitztum: Die der Ges. gehörigen Grundst. in Münchberg umfassen ein Areal von 17.106 ha, von denen 16 300 qm bebaut sind; die Geb. bestehen aus 10 Wohnhäusern u. 36 Fabrikgeb. Für die weitere Ausdehn. des Unternehm, besitzt die Ges. in unmittel- barem Zus hange mit dem Etabliss. ein grösseres Areal in Bauplätzen. Ein weit aus- gebautes Wasserleitungsnetz mit eigenen Quellenfassungen u. damit in Verbindung stehenden Stauteichen sowie mehreren grossen Reservoirs mit 4000 cbm Fassungsvermögen innerhalb des Fabrikgrundstückes sichern der Ges. speziell als Färbereiunternehmen eine stets gleich- mässige u. selbst in trockener Jahreszeit ausreichende Wasserversorgung. Der Betrieb wird bewerkstelligt durch 6 Dampfkessel mit 750 qm Heizfläche, ferner durch 2 Dampf- maschinen mit rd. 1000 PS u. einer eigenen elektr. Licht- u. Kraftanl. Die Fabrikations- maschinen der Abteilungen sind mit elektrischem Gruppen- oder Einzelantrieb versehen. — Angestellte u. Arbeiter: 400. Beteiligungen: Die G.-V. v. 3./4. 1925 genehmigte den Erwerb sämtlicher Anteile bis auf RM. 6000 der Firma Färberei Alb. Römer G. m. b. H. in Opladen im Rhld. mit Zweigniederlass. in Leichlingen (Rhld.). (St.-Kapital RM. 665 400, davon RM. 659 400 im Besitz der Aktien-Färberei Münchberg). Die Alb. Römer G. m. b. H. besitzt in Opladen eigenen Grundbesitz mit Fabrik- u. Wohngebäuden u. noch ein grösseres Areal von Bau- grundstücken; sie besitzt ferner in Leichlingen eigenes Fabrikgrundstück u. Wohngebäude. In beiden Betrieben sind alle für die Fabrikation erforderlichen Maschinen, Apparate usw. vorhanden. Die Ges. bezweckt a) das Färben u. sonstige Veredeln von baumwollenen Garnen u. Stückwaren, b) den Betrieb sonstiger gewerblicher Unternehmungen, c) die Beteilig. an fremde Unternehm., der Erwerb von solchen. Beschäftigt werden 10 Angest. u. 120 Arbeiter. Durch den Zusammenschluss mit dieser alten Türkischrot-Färberei ist das Absatzgebiet der Ges. erheblich erweitert worden. – 1927 Erwerb der Rotgarnfärberel Mochmann, Stracke & Co., G. m. b. H. in Leichlingen (Kap. RM. 50 000). Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbendes Deutscher Baumwollgarn-Grosshändler Berlin, des Verbandes der Textil- Lohnveredel.- Ind. Oberfranken, Hof, des Südd. Tewtil- arbeitgeber-Verbandes Augsburg u. des Verbandes Deutscher Türkischrotgarn-Färbereien in Münchberg. Kapital: RM. 2 400 000 in 7865 St.-Akt. zu RM. 300, 1 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 800. Die Vorz.-Akt. können nach dem 31./12. 1931 durch G.-V.-B. auf dem ―――――――――――――――――――――――――