0 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. weise durch Elektromotoren angetrieben, während sämtl. Ringspinnmasch. mit Einzelmotor- Antrieb ausgestattet sind. – Das Werk beschäftigt ca. 830 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: 1924 Beteiligung bei der A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckerei Augsburg (A.-K. RM. 4 200 000, Beteil. 25 %). Ferner ist die Ges. massgebend beteiligt an der 1926 gegründeten Kolbermoor-Union A.-G. (A.-K. RM. 500 000, Beteil. über 50 %), der folgende Ges. angehören: Baumwollspinnerei Kolbermoor in Kolbermoor, Spinnerei u. Weberei Pfersee in Augsburg, Baumwollspinnerei Unterhausen in Unterhausen u. Mech. Baumwoll-Spinn- u. -Weberei Kempten. Kapital: RM. 5 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 23 500 Akt. zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien zu fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahl. von M. 357.14 auf jede Aktie von fl. 500 auf M. 1 500 000. Erhöht 1910 um M. 500 000, 1919 um M. 2 000 000, 1920 um M. 4 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./8. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 derart, dass der Aktien-Nennwert zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Kolbermoor-Union A.-G., Kolbermoor. Industriebelastung: RM. 1 481 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 2000 pro Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 2 162 844, Kassa 24 964, Beteil. 1 784 299, Bankguth. 840 255, Debit. 733 701, Baumwolle, Halbfabrikate, Garne u. Material. 1 365 203, Verlustvortrag aus 1929 135 960, Verlust im Jahre 1930 111 501. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder-Rückl. 50 000, Wohlf.-Rückl., darunter Carl Jordan-Fonds u. Del Bondio-Stiftung 343 650, Werksparkasse 227 804, Kredit. 509 274, Delkr.-Rückl. 28 000. Sa. RM. 7 158 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 135 960, Unk., Löhne, Steuern, Zs. usw. 2 277 949, Abschr. per 1930 150 000. – Kredit: Ertrag aus Fabrikat., Beteil. u. Pachtung 2 316 447, Verlust 247 461 (wird vorgetragen). Sa. RM. 2 563 909. Kurs: In München: Ende 1913: 143 %; Ende 1925–1930: 200, 212, 247, 245, 150, 99 %; in Augsburg: Ende 1913: 143 %; Ende 1925–1930: 198, 205, 240, 245, 150, 99 %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 10, 12½, 8, 12. 8, 0, 0 %. Vorstand: Rud. Hausenblas, Stellv. W. Jordan, Kolbermoor. Prokurist: W. Krausser. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, München; Geh. Komm.-Rat C. Jordan, Bad Aibling; Geh. Komm.-Rat Fabrikbesitzer Wilh. Meussdoerffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Konsul Heinr. Roeckl, München; Kaufm. Carl Daniels, Bamberg; Kaufm. Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vereinigte Schuhfabrik Gebrüder Strasser Akt.-Ges. in München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./1. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Ludwig Strauss III in München, Max-Josef-Strasse 1. Das Verfahren wurde am 7./2. 1931 infolge stattgefundener Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dormanns Tuchfabrik, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Wehner Str. 1. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma „Dormanns & Thomas-“ in M. Gladbach bisher gehörigen Buckskinweberei, Färberei, Walkerei u. Appretur, mit Ausnahme der dazu gehörigen Immobil., die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmungen derselben oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Die vorerwähnten Immobil. werden vorläufig mietweise übernommen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. 117 040, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 095, Mobil. 1015, Fuhrpark 6200, Vorräte 335 361, Debit. 283 620, Kassa 6250, Verlust 42 660. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I (gesetzl.) 30 000, do. II 118 941, Löhne 7743, Steuern 531, Kredit. 349 025. Sa. RM. 806 241. ―― ― ――