Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 74 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 301 492, Abschr. 20 106. – Kredit: Erträgnis 278 938, Verlust 42 660. Sa. RM. 321 598. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hub. Dormanns sen., Ad. Dormanns, Heinr. Dormanns. Aufsichtsrat: Dr. Hubert Dormanns, Dr. Alb. Dormanns, Frau Maria Dormanns, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ant. Lamberts Chr. Sohn Akt.-Ges. in M. Gladbach, Gasthausstr. 1. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm den Aktien-Mantel der Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf, deren Sitz nach M. Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweigniederl. in Glauchau unter der Firma Tasch's Nachfolger, Zweigniederl. der Ant. Lamberts Chr. Sohn A.-G. M. Gladbach. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführung des bis dahin von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. 1928 Erwerb der Firma Tasch's Nachfolger in Glauchau unter Fortführung als Zweigniederl. Kapital: RM. 1 500 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 3300 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 1000. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übern. urspr. Akt.-Kap. betrug M. 1 250 000; dann erhöht bis 1923 auf M. 30 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000. 2000 St.-Akt. zu M. 3000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 285 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 1./6. 1928 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu je RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 1 215 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 2150 zu RM. 100, v. 1./7. 1928 ab div.-ber. Dieselben sind von einem Kon- sortium übern. worden mit der Verpflicht., hiervon nom. RM. 285 000 den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zum Kurse von 120 % zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; (bis 1927: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Abt. M. Gladbach: Grundst. 68 240, Geb. 72 155, Masch. 27 971, Inv. 1, Kassa 906, Banken 28 103, Wechsel 300, Buchforder. 7775, Eff. 140, Vorrats-Akt. zum Nennwert 250 000, Waren u. Materialbestände 37 272, Aufwert.-Ausgleich 45 000; Abt. Glauchau: Grundst. 25 000, Geb. 212 784, Masch. 111 198, Automob. 2986, Kassa 3471, Banken 36 548, Buchforder. 148 103, Waren u. Materialbestände 279 767, Verlustvortrag 1928/29 80 493, Verlust 249 119. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Aufwert.-Hyp. Glauchau 62 355, do. M. Gladbach 30 000, Aufwert.-Darlehen M. Gladbach 18 000, Buchschulden 76 982. Sa. RM. 1 687 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 545, Rückzahl. u. Abschr. für Aufwert. 5000, Gen.-Unk. 1 035 285. – Kredit: Waren 805 710, Verlust 249 119. Sa. RM. 1 054 830. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Berlin: 10, 14, 23, 147, 36, 12.50 %; Freiverkehr Köln: 10, 12, 20, 145, 35, 11.50 %. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Wilhelm Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Cassel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Josef Nolte, Fabrikant Franz Hubert Proenen, Köln; Bankier Max Ambach, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bankdir. A.-G. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Ernst Moser & Co. Simons & Gier, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Untereickener Str. 26. Gegründet: 1881, als A.-G. 10./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma „Simons & Gier“ betriebenen Walkerei, Appretur, Färberei, Spinnerei u. Vermietung beziehungsweise Lieferung von Raum u. Kraft, sowie die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen, auch solchen, welche die gesponnenen Garne verarbeiten oder mit oder ohne Verarbeitung ver- treiben sowie die Errichtung derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. 23./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 1760 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St.