―R. 742 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 267 231, Masch. usw. u. Fuhrpark 150 496, Vorräte 98 135, Aussenstände 252 700, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 7848, Verlust (7128 ab Gewinnvortrag aus 1928/29 1168) 5960. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Schulden 122 370. Sa. RM. 782 370. W. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 99 396, Steuern u. Versich. 56 154, Abschr. 29 453, Löhne u. Saläre 215 952. – Kredit: Verlust 5960, Rohüberschuss aus Spinnerei, Walkerei, Appretur, Färberei u. Fabrikvermiet. 394 996. Sa. RM. 400 956. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Hans Gier, Gerh. Gier, Frau J. Gier. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Aschaffenburg; Fabrikant Bank Dir. Rud. Schlüter, Josef Gier, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges. Kaßse. von der Stemmen & Kaubes, Tuchfabrik, Akt. Ges. in Mm. in M. Gladbach. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Johannes Kaubes, M. Gladbach, Kaiserstr. 69. Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./2. 1931 ist die Liqu. beendet u. die erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A--G. Jahrg. 1928. „„ Gebr. Croon, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Eickener Strasse 168. Gesründet: 29./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Ausrüstung. Kapital: RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 1 3 =1 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 26 179, Debit., Banken u. Wertp. 566 398, Anlagewerte 69 574, Vorräte 471 613, Verlust 12 086. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 32 500, Kredit. 788 362. Sa. RM. 1 145 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 564 033. – Kredit: Waren 551 947, Verlust 12 086. Sa. RM. 564 033. Dividenden: 1924–1927: ? %; 1927/28–1929/30: 0 %. Direktion: Alfred Croon. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Herren, Frau M. Croon, Frl. H. Croon, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hoabun Akt. Ges., Nens ssdörf i. Sa. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1. 1922; eingetr. 16./8. 1923. Gründer u. Gaündunzs vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1929/30 aussergerichtl. Vergleich der mit ihren Gläubigern. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Ver- edelung unter Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf i. Sa., bisher betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu Rul. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 600 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 322 497, Betriebsmittel 731 732, Verlust- vortrag 91 971, Verlust im Geschäftsjahr 169 225. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger in lauf. Kechn. 657 502, Akzepte 27 897, transitor. Verpflicht. 30 026. Sa. RM. 1315 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 703, Fabrikat.- u. Handl.-Kosten 1 273 982, transitor. Unk. 13 873. – Kredit: Erlös aus Waren 1 129 296, Verrechn.-K. 2037, Verlust im Geschäftsjahr 169 225. Sa. RM. 1 300 559. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 185 000, Betriebsmittel 144 384, Verlust- vorträge 261 197, Verlust im Geschäftsjahre 474 449. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 441 764, Rückstell. 23 266. Sa. RM. 1 065 031. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 122 513, Fabrikat.- u. Handl.-Kosten 974 217. – Kredit: Erlös aus Waren 609 049, transitor. K. 6759, Verrechn.-K. 6472, Verlust im Geschäftsjahre 474 449. Sa. RM. 1 096 730. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Alfred Hoffmann. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Alfred Hoffmann, Neugersdorf i. Sa.; Dr. Aug. Weber, Berlin; Brauerei-Diplom-Ing. Johannes Krampf, Eibau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.