— 0Ö0 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. J. G. Klippel Aktiengesellschaft, Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Veredelung, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. unter der Firma J. G. Klippel betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 120 St.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 120 St.-Akt. zu M. 50 000, 600 zu M. 5000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 1 000 000 (10: 1). Industriebelastung: RM. 180 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 263 191, Masch. 173 892, Inv. 13 589, Fuhrpark 29 015, Webutensil. 7148, Kassa 22, Banken u. Postscheck 864, Darlehen u. Wertp. 12 699, Schuldner in lauf. Rechn. 336 553, Vorräte in Roh- u. Halbstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikation 430 068, Verlustvortrag 85 290. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9104, Gläubiger 191 488, Darlehen 19 621, Akzepte 91 377, transit. Verpflicht. 13 242, Arb.-Unterst.-F. 7501, Delkr. 20 000. Sa. RM. 1 352 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 981 501, Abschr. 28 214. – Kredit: Fabrikations-Bruttegewinn 976 976, Ertrag aus Grundstücken 2932, Verlust in 1929/30 29 806. Sa. RM. 1 009 715. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Johannes Georg Klippel. Prokurist: Richard Müller, Aufsichtsrat: Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Frau Else Schöbel, Neugersdorf i. Sa.; vom Betriebsrat: Bernhard Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29. 6. 1902: Karlsruhe. Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Franenalb erworbenen mechan. Weberei. Die neuerrichtete mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb gekommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Web- stühlen; projektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 553 000. Urspr. M. 1 000 000, 1902 bzw. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 553 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 553 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. –— Der a. o. G.-V. v. 24./5. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die G.-V. v. 12./3. 1930 beschloss zur Sanier. der Ges. (ult. 1929 RM. 535 092 Verlust) Herabsetz. des A.-K. auf RM. 11 060 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 50: 1 u. Wiedererhöh. durch Neueinzahl. von RM. 538 940 auf RM. 550 000, eingeteilt in 550 Akt. zu RM. 1000. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke zu M. 500 u. 1000. Zur Rückzahl. 1./1. 1924 aufgerufen. Am 1./1. 1931 noch M. 2500 Altbesitz u. M. 1000 Neubesitz im Umlauf. — Die Anl. ist gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl.betrag – Zs. RM. 134.50 für je nom. M. 1000 (Altbesitz RM. 204.50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 997 230, Waren- u. Material.- Vorräte, Debit., Kassa u. Postscheck 537 719, Verlust 173 498. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig., Kredit. u. Banken 1 157 402, unerh. Div. u. Oblig.-Zs. 1045. Sa. RM. 1 708 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag nach Sanierung 1521, Betriebsunk. 1 044 003. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 872 026, Verlust 173 498. Sa. RM. 1 045 525. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1930: 6, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 4, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konrad Widmann. Prokuristen: K. Heuscher, W. Rain. Aufsichtsrat: Vors. Werner Krumhoff, Berlin; E. Elsässer, Kirchberg-Bern; Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen Dr. Fritz Scheuermann, Berlin; vom Betriebsrat: Friedr. Mainz, Josef Reiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ettlingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Darmst. u. Nationalbank, Reichsbank. „Nordro“ Nordbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe, Nürnberg, Kohlengasse 2. Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.