744 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittel- fränkische Schneidergewerbe, e. Gen. m. b. H. in Nürnberg betrieb. Warengeschäfts sowie Ein- u. Verkauf aller z. Betriebe des Schneidergewerbes erforderl. Rohstoffe, Werkz., Masch. Kapital: RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 5900 St.-Akt. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. C zu M. 1000. Von den Akt. werden ausgegeb. 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St.-Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zu 200 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 100; 1). Lt. G.-V. v. 2./3. 1931 Umtausch der Vorz.-Akt. zu RM. 50 (2: 1) in Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./3. Stimmrecht: 1 St.-A. zu RM. 20 = 20 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 = 10 St., in besond. Fällen = 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 504, Postscheck 150, Wechsel 426, Aussen- stände 24 541, Waren 22 497, Eff. u. Beteil. 21, Einricht. 1000, Geb. 46 000, Verlust 12 221. – Passiva: A.-K. 54 500, R.-F. 10 500, Hyp. 25 000, Lieferantenschulden 6309, Bankschulden 8960, unerhob. Div. 174, Transitorien 690, Rückstell. 653, Delkr. 575. Sa. RM. 107 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 3811, Unk. 22 135, Haus- verwalt. 545, Abschr. 302, uneinbringl. Forder. 945. – Kredit: Warengewinn 15 519, Verlust 12 221. Sa. RM. 27 740. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 10, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaspar Seitz, Christoph Deierl, Willy Böbel, Nürnberg; H. Fuss, Fürth. Aufsichtsrat: Josef Lang, Nürnberg; Heinrich Hildner, Fürth; Anton Jessberger, Erlangen; Karl Eichbauer, Wieseth; Peter Rupprecht, Hersbruck; Fritz Aign, Zirndorf; Wilhelm Pamler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fomag“ Verbandwattefabrik Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Die G.-V. v. 26./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Martin Bauer, Nürnberg, Labenwolfstr. 18. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 9./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928, Oberlungwitzer Strumpffabrik Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet: 1./4. bzw. 4./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./3. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 3./11. 1925 wurde das A.-K. um RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. (1929–1930: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenlager 277 104, Grundst. 251 955, Masch. 445 691, Debit. 131 937, Transportgeräte 3550, Inv. 6030, Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 65 978. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 293 570, Kredit. 484 025, Passiva 4650. Sa. RM. 1 182 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 124, Unk. 119 992, Provis.- u. Reise-Kosten 20 069, Zs. 17 688, Grundst.-Unterhalt. 21. – Kredit: Bruttoverdienst 174 726, Agio 178, Verlust 61 992 (aus dem R.-F. gedeckt). Sa. RM. 236 896. Dividenden: 1924/25–1928/29: ?, 15, 0, ?, ? %; 1929 (10 Mon.): 0 %; 1930: 0 %. Direktion: Max Vettermann, Oberlungwitz; Camillo Bang, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Alsing, Svend Illum, Kopenhagen; Kurt Vettermann, Freiberg i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heroux & Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Sept. 1927 Stellung unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. v. 12./11. 1927 wurde Mitteil. nach $§ 240 HGB. gemacht. Aufhebung der Geschäftsaufsicht am 16./11. 1927 durch Zwangs- vergleich. Die Gläubiger erhalten 35 % ihrer Forder. in bar. RM. 20 000 sind durch Grund- schuldbrief hinter einer erststelligen Grundschuld eines Gläubigers gesichert. Die Bar- zahlung von 35 % wird in Raten bis spätestens am 15./8. 1928 geleistet. Die RM. 20 000 sind bis zum 31./12. 1932 zahlbar. Forderungen unter RM. 50 werden voll ausgezahlt. ―