―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 747 Beteiligungen: 338 Aktienkapital Detzanäag = P926 1020 1. Christian Dierig Aktiengesellschaft, Langen- RM. Nennbetrages 0% 0% Biell Ü ... .0 95,67 0 0 2. F. H. Hammersen Actien-Gesellschaft, Osna- Uüc, é— ..... % 42,6*) 8 7 *) Weitere 25,8 % Hammersen-St.-Akt. befinden sich 800 000 V.-A. = 6 6 im Besitz der Dierig-Ges. 3. Spinnerei und Weberei Kottern, Kottern b. Kempten i. Allgäu .%........ 3 000 000 524 12 8 4. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger, 3 . %%%%.... 3 500 000 59 = 5. A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckerei. Augsbug...... 4 200 000 50 5 0 6. Gebrüder Elbers Aktiengesellschaft, Hagen i. W. 3 000 000 38**) 0 0 *, Weitere 33 % befinden sich im Besitz der Hammersen-Ges. 7. Haunstetter Spinnerei u. Weberei, Haun- stetten b. Augsburg.... 1 680 000 56 6 5 8. PongsSpinnerei u. Weberei Aktiengesellschaft, Gladbach-Rheydt. % . 900 000 St.-A. 38 0 0 25 000 V.-A. 100 9. Tilburgsche Katoenspinnerij N. V., Tilburg . hfl. 1 700 000 59 0 0 Sodann besitzt die Debag noch 25 % des RM. 1 500 000 betragenden A.-K. der Neuen Augsburger Kattunfabrik in Augsburg (Div. 1928: 4 %, 1929: 0 %), ferner weniger bedeutende Beteilig. an 4 A.-G. sowie an 1 off. Handels-Ges. u. 4 Kommandit-Ges. Diese Posten sind in der Bilanz zusammen mit RM. 1 107 377 bewertet. 7 Kapital: RM. 39 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 3000, 32 000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000. 1911 Erhöhung um M. 500 000, 1919 um M. 750 000. Die M. 2 000 000 wurden lt. G.-V. v. 8./10. 1924 umgestellt auf RM. 6 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 8./7. 1930 wurde das A.-K. zur Durchführung des oben inhaltlich wiedergegebenen Interessengemeinschaftsvertrages unter Ausschluss des gesetzl. Bezugs- rechts der Aktionäre um RM. 33 000 000 erhöht durch Ausgabe von 32 000 neuen Aktien über je RM. 1000 u. 10 000 neuen Aktien über je RM. 100, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1930. Die neuen Aktien sind zum Nennwert an ein unter Führung der Deutschen Bank u. Disconto- Ges. in Berlin stehendes Bankenkonsortium begeben worden, das sie entsprechend den Bestimmungen des Vertrages im Wege des Tausches den Aktion. der Christian Dierig A.-G. u. der F. H. Hammersen A.-G. anbot. Die für den Umtausch etwa nicht verwandten Aktien stehen der Ges. zur Verfügung. Grossaktionäre: Textil-Treuhand G. m. b. H., B.-Charlottenburg (Majorität), F. H. Ham- mersen A.-G., Osnabrück. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlage u. Inv. 64 001, Kassa 625; Forderungen an: Banken 11 042 8881), Konzernfirmen 1 157 707 9, sonst. 420 000, dauernde Beteilig. 36 642 230, Ubertrag von der Sonderrückl. 500 000, (Bürgschaft 57 000). – Passiva: A.-K. 39 000, R.-F. 1 400 000, Schulden an: Banken 2 638 205, Konzernfirmen 4 678 5093), sonst. 461 030, Gewinn 649 706, (Bürgschaft 57 000), Sa. RM. 48 827 452. 1J) Darin RM. 10 900 000 Forderungen für die vom Bankenkonsortium übernommenen, aber noch nicht in Dierig- u. Hammersen-Aktien umgetauschten neuen Debag-Aktien. 2) Darin RM. 851 200 Forderungen an die ierig-Ges. 3) Darin RM. 3 627 871 Schulden an die Hammersen-Ges. u. RM. 671 671 an die Dierig-Ges. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5364, Gewinn 649 706. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 241 385, Überschuss aus Jan. bis Sept. 1930 abzüglich Unk., Lasten usw. 413 6851). Sa. RM. 655 070. ) Das Erträgnis aus den dauernden Beteilig. betrug RM. 865 900: die Handl.-Unk. stellten sich einschl. RM. 12 900 laufender Steuern auf RM. 259 100, die gezahlten Zinsen (Saldo) auf RM. 141 400. Kurs: Zulass. von RM. 39 Mill. (gesamtes A.-K.) erfolgte an der Berliner Börse im Dez. 1930 (Kurs am 2./1. 1931: 67 %). – Inzwischen ist auch Zulassung an den Börsen Augsburg, remen, Frankfurt a. M. u. Köln erfolgt. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 8, 8 %; 1930 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Dr. Ernst Hegels, Osnabrück; Otto Burkhardt, Langenbielau. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Häcker, Zürich; Stellv. Dr. Wolfgang Dierig, Langenbielau: Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Hermann Bötzelen, Osnabrück; Gottfried Dierig, Fabrik-Dir. Jul. Graf, Langenbielau: Kaufm. Julius Lütgert, Osnabrück; Wilhelm Vittelstaedt, Langenbielau; Dr.-Ing. e. h. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Carl Stolcke snabrück. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Discento-Ges., Berliner Handels-Ges.; Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bremen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.