748 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Akt.-Ges. Walther & Lebrecht Stein, Osterath, Kr. Krefeld. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/241I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren u. zwar elektromechan. Weberei seidener u. kunstseidener Stoffe; insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Walther & Leb- recht Stein in Osterath betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das in die Ges. eingebracht wurde. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1925 um RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanlagen 184 831, Kassa, Postscheck u. Wechsel 11 286, Aussenstände 161 955, Waren u. Vorräte 291 608, Verlust 189 962. – Passiva: A.-K. 700 000, Verbindlichk. 117 244, Delkr.-Rückl. 2000, Übergangsposten 20 400. Sa. RM. 839 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 31 307, Verluste auf Aussen- stände 5944, Unk., Zs., Abschr. 158 831, Verlustvortrag vom Vorjahr 180 927. – Kredit: Waren 182 939, Miete 4109, Verlust (Vortrag vom Vorjahr 180 927 Verlust in 1929/30 9034) 189 962. Sa. RM. 377 010. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: August Stein, Krefeld; Rechtsanw. Paul Kauffmann, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Abraham Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. W. Langenbruch, Wuppertal-Barmen; Frau August Stein, Krefeld; August Stein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Rheinberger, Akt.-Ges., Pirmasens, Schachenstr. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren aller Art, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Eduard Rheinberger seit dem Jahre 1882 betrieb. Schuhfabrik. Kapital: RM. 2 000 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt 1924 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 25 439, Eff. 20 888, Wechsel 379 994, Aussenstände 5 657 346, Sachkonten 6, Waren 1 699 387. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res. u. Spez.-R.-F. 2 700 000, Rückst. 506 208, Schulden 2 305 359, Reingewinn 271 493. Sa. RM. 7 783 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 939 687, Zuweisung an Pens.-Kasse u. Altersheim 121 464, Abschr. 94 726, Reingewinn 271 493. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 30 019, Bruttogewinn 2 397 352. Sa. RM. 2 427 371. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Rheinberger, Robert Rheinberger. Prokuristen: H. Grimm, Ph. Weller, J. Hommel. Aufsichtsrat: Frau Kommerzienrat Adele Rheinberger, Dr. Anton Pfister, Dr. Hermann Oberreuter, Pirmasens; Bankier Wilhelm Bürklin, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V., Wielandstr. 51. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung u. Ausrüstung von Textilwaren aller Art u. der Vertrieb dieser Artikel sowie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grundstücke. – 1928 Aufnahme der Damenstrumpffabrikation. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst ca. 14 975 qm, wovon 10 000 qm unbebaut sind. Kapital: RM. 1 600 000 in 6750 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Eine Vorz.-Div. geniessen die Vorz.-Akt. nicht. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital) in St.-Akt. Erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 Mill. in 6750 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 zu M. 5000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 unter Zuzahlung von GM. 4500 auf die Vorz.-Aktien derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.; in best. Fällen je RM. 100 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., dann 4 % Div. auf St.- u. Vorz.-Akt.; vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 330 000, Masch. 260 000, Heiz-, Licht- u. Kraft-Anlage u. Motore 6000, Kraftwagen 3500, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren 222 542, ―