Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 749 Debit. 344 438, Bankguth. 325 421, Postscheckguth. 2672, Kassa 1172, Wechsel 40 502. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Rückl. 130 000, Kredit. 18 687, unerhob. Div. 961, Gewinn 86 601. Sa. RM. 1 836 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 729, Steuern 99 692, Abschr. 54 941, Gewinn 86 601 (davon gesetzliche Rückl. 5000, Div. 80 000, Vortrag 1601). – Kredit: Vortrag 2685, Betriebsergebnis 320 767, Zs. 13 511. Sa. RM. 336 965. Kurs: Ende 1925 –1930: 52.50, 123, 163.50, 149.50, 108, 60 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 8, 8, 8, 11, 8, 8, 5 %. Direktion: Walther Arno Müller, Alfred Herm. Enders. Prokuristen: Kurt Walter Arthur Henne, Julius Anton König. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Louis Köhler, Plauen i. V.; Stellv. Oberstleutnant a. D- Adolf von Zeschau, Neu-Cladow/Havel; Bankier Carl Wallach, Berlin; Bankier Paul Sauvage B.-Zehlendorf; Bank-Dir. Franz Meyer, Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co., Salomon & Oppenheim. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Geschäftsjahr verlief bei der allgemeinen ungünstigen Wirtschaftslage nicht befriedigend für unsere Weissstickerei-Industrie. Nur in den ersten Monaten konnten wir den Betrieb voll ausnützen, während im übrigen die Beschäftigung unzureichend war. Die Kundschaft übte in Anbetracht der ständig fallenden Baumwollpreise sowie der Ungewissheit der kommenden Entwicklung grösste Zurück- haltung und deckte nur den dringendsten Bedarf. * Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähn- licher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges. hat im Jahre 1921 die Fabrikat, von Madras- u. Bagdad-Gardinen sowie von Kongress- u. Tapisserie-Stoffen aufgenommen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. liegt an der Peripherie der Stadt Plauen u. ist etwa 20 000 qm gross, von denen etwa 7000 qm bebaut sind. Die vier Fabriken sowie das Ver- walt.-Geb. sind aus Eisenbeton hergestellt. In den Fabrikräumen sind 156 Tüllmasch., 71 mechanische Webstühle u. eine grössere Anzahl Zubehörmasch. aufgestellt. Im Kessel- haus befinden sich drei Kessel mit zusammen 325 qm Heizfläche, im Maschinenhaus eine Zwillingsdampfmasch. mit 350–500 PsS u. zwei Dynamomasch. zu je 125 kW. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V., Greiz. Die Ges. beschäftigt etwa 250 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 126 250 in 1800 St.-Aktien zu RM. 1000, 3000 St.-Aktien zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 35. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., 1922 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 750 000 auf RM.-2 126 250 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 35. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des Akt.), event. Sonderrückl., 4 % Div. an St.-Akt., 16 % Div. an Vorz.-Akt., vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2400 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. an beide Akt.-Gatt., u. zwar so, dass die Gesamt-Div. der Vorz.-Akt. 4 mal so hoch wie die der St.-Akt. ist, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 107 000, Geb. 415 000, Masch. I 3000, do. II 540 000, Transmiss., Heizung, Werkzeug u. Inv. 14 000, Wagen 1000, Eff. 101, Kassa 1861, Wechsel 32 751, Waren-Debit. 233 956, Bankguth. u. Vorauszahl. 216 819, Waren 767 197, Assekuranz 2240. – Passiva: A.-K. 2 126 250, R.-F. 76 000, Delkred. 15 000, Div. 1002, Waren 2511, Vorauszahl. von Kunden 3779, Rückstell. 12 309, Gewinn 98 073. Sa. 2 334 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 183 992, Abschr. 54 046, Gewinn 98 073 (davon R.-F. 4000, Div. 88 200, Vortrag 5873. – Kredit: Gewinnvortrag 11 740, Mietzins 125, Fabrikat.-K. 324 247. Sa. RM. 336 113. Kurs: Ende 1913: 156.75 %; Ende 1925–1930: 33.25, 74, 96, 83, 53.50, 34 %. Eingeführt an der Berliner Börse. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: 8, 0, 0, 5, 5, 5, 4 % (Div.-Schein 3). – Vorz.-Akt. 1924–1930: 32, 0, 0, 20, 20, 20, 16 %. Direktion: Max Lesch. Prokuristen: Richard Ebert, Georg Pfaff, Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikant Walther Mammen, Stellv. Bank-Dir. a. D. Louis Unglaub, Fabrikant Otto Krötenheerdt, Fabrikant Alfred Schönfeld, Plauen i. V.; vom Betriebsrat: R. Kölling, K. Held. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.