750 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. C. A. Waldenfels Akt.Ges., Plauen i. V Gottschaldstr. 29. Gegründet: 19./12. 1925; eingetr. 31./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgarnen aller Art sowie die Beteilig. an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Devisen 353 288, Schuldner 1519 673, Warenvorräte 1 085 635, Anlagewerte 216 506. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rücklage 10 000, do. II 133 502, Gläuviger 2 904 272, Gewinn 27 328. Sa. RM. 3 175 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 721 522, Gewinn 27 328. Sa. RM. 748 850. – Kredit: Waren RM. 748 850. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Komm.-R. H. Waldenfels, M. A. Weiss. Aufsichtsrat: Frau Marie Waldenfels, Frau Elisabeth Zimmermann, Plauen; Rechts- anwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernh. Dietel, Akt.Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. . Zweck: Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen u. der An- u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 000 000 in 200 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlage 793 057, Vorräte 75 654, Debit. 452 116, Kassa, Wechsel u. Giroguth. 8064. Verlust 280 799. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 150 000, Ern.-F. 100 000, Hyp. 42 036, Kredit. u. Rückstell. 217 655. Sa. RM. 1 609 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 135 859, Rückstell. 17 349, Abschr. 135 101. – Kredit: Saldo des Fabrikations-K. 7510, Verlust (einschl. RM. 141 354 Vortrag aus dem Vorjahr) 280 799. Sa. RM. 288 309. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Dietel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Dr. med. Richard Unglaub, Reichenbach i. V.; Victor Dietel, Glauchau; Steuerrat a. D, Edmund Schmidt, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Akt.-Ges. für Weberei und Ausrüstung, Rheydt, Johannesstr. 154. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Weberei, Färberei u. Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Md. in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. um RM. 171 000 in 1710 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 10, Debit 93 512, Warenvorräte 1333, Verlust. vorträge 1924–1929 82 352, Verlust 1930 3067. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 276. Sa. RM. 180 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 6891. – Kredit: Waren 3824, Verlust 3067. Sa. RM. 6891. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Fritz Arnz, Carl Vorster. Aufsichtsrat: Bankdir. Robert Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, Rheydt; Rechts- anwalt Dr. Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Elschenbroich Söhne, Akt.-Ges. in Liqu., Rheydt. Lt. G.-V. v. 25./2. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Martin Elschenbroich. Gladbach-Rheydt, Ritterstr. 30, Heinrich Elschenbroich, Gladbach-Rheydt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts M. Gladbach v. 12./2. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.