―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wilh. vom Hagen, Akt.-Ges. in Liqu., Rheydt, Schlossstr. 123. Lt. G.-V. v. 21./2. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Carl Ehrlich, Rheydt. Gegründet: 25./10. 1925; eingetr. 25./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenwaren aller Art. Kapital: RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Kassa 22, Debit. u. Banken 32 440, Waren 38 840, Anlagewerte 48 006, Verlust 51 457. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 3255, Kredit. 116 511. Sa. RM. 170 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 127 300. – Kredit: Waren 75 842, Verlust 51457. Sa. RM. 127 300. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Vorster, Fabrikbesitzer Fritz Arnz, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. — ―. Lestra“ Grosshandels-Akt.-Ges. für Seide, Spitzen u. Stoffe („Lestra-' Sociétée Anonyme pour le Commerce des Soieries, Dentilles et Tissus) in Saarbrücken, Trierer Str. 15. Gegründet: 1923. Zweck: Handel mit Seide, Spitzen u. Stoffen. Kapital: Fr. 400 000 in 800 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Kassa 2383, Postscheck 7953, Bankguth. 4565, Debit. 730 903, Waren 471 580, Büro- u. Lagereinricht. 10 062. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 193, Kredit. 778 255, Gewinnvortrag 28./2. 1929 10 735, Reingewinn 18 265. Sa. Fr. 1 227 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 451 611, Abschr. 60 536, Reingewinn 18 265. Sa. Fr. 530 413. – Kredit: Bruttowarennutzen Fr. 530 413. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Loewenthal, Siegfried Levy. 0 Aufsichtsrat: Dr Hugo Abraham, Saarbrücken; Arthur Müller, Hermann Herz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Bis 15./7. 1924 Sitz der Ges. in Schedewitz. Zweck: Fortführung der 1835 unter der Firma Petrikowsky & Comp. gegr. Woll- kämmerei und Kammgarnspinnerei und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Entwicklung: 1922 beteiligte sich die Ges. mit der Hälfte des A.-K. an der Kammgarn- spingnerei Silberstrasse in Schedewitz. Es wurde 1922 die Überführ. der gesamten Spinnerei u. die Überlassung an die Spinnerei Silberstrasse beschlossen. Die Fabrikgeb. in Schedewitz wurde verkauft u. der Bau der Kämmerei in Silberstrasse auf einem der Kammgarnspinnerei Silberstrasse gehörigen Grundstück im Erbbaurecht errichtet. Die G.-V. v. 11./5. 1923 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse. Gemäss dem lt. G.-V. v. 15./7. 1924 genehmigten Vertrag hat die Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. den gesamten Betrieb der Kammgarnspinnerei Silberstr. A.-G. gepachtet. Die G.-V. v. 6./5. 1929 genehmigte einen mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse A.-G. abgeschlossenen Fusionsvertrag: nach welehem das Vermögen dieser Aktiengesellschaft als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. übergeht gegen Gewährung von je RM. 700 Schedewitz-Aktien auf je RM. 1000 Silberstrasse-Aktien; soweit die Silberstrasse-Aktien im Besitz der Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. sich befanden, unterblieb eine Gewährung von jungen Schedewitz-Aktien. Zwecks Durchführnng der Fusion wurde das A.-K. der Ges. um RM. 560 000 erhöht (s. auch Kapitah). Gesamtzahl der Spinnspindeln 63 390, der Zwirnspindeln 12 600 u. der Kammstühle 55. apital: RM. 2 240 000 in 5600 Akt. zu RM. 100, 4400 Akt. zu RM. 200 u. 400 Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. M. 2 400 000. 1919 Erhöh. um M. 300 000 in 300 Gratis-Akt. zu M. 1000, 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 8 200 000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 11 500 000 auf RM. 2 030 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4400 St.-Akt. zu RM. 200, 560 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM 100. Die G.-V. v. 6./5. 1929 beschloss a) Ein- ziehung der im Besitz der Ges. befindlichen RM. 320 000 St.-Akt. u. RM. 30 000 Vorz.-Akt. unter Verwendung des Buchgewinnes zu Abschr, u. Rückst., b) Erhöh. des A.-K. um RM. 560 000 durch Ausgabe von 5600 St.-Akt. zu RM. 100; Ausgabekurs 100 %. Die neuen Akt. dienen zur Durchführung der Fusion mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse A.-G. (s. auch oben).