Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 753 (Oberpfalz) zu übertragen unter der Voraussetzung, dass sie sämtliche Gläubiger befriedigt bzw. die nicht bevorrechtigten Gläubiger im Vergleichsverfahren abfindet u. die entstehenden Kosten trägt. In der Gläubigerversammlung v. 4./9. 1930 wurde beschlossen, einen Aus- schuss zu wählen, der das Angebot der Firma Witt prüfen soll. Unter Voraussetzung, dass sich keine Beanstandungen ergeben, erklärten sich sämtliche anwesenden Gläubiger damit einverstanden, ihre Ansprüche gegen eine Quote von 50 % an die Firma Witt abzutreten. Durch Beschluss der G.-V. vom 4./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Ernst Peters, Sonthofen. – Auf Grund untenstehender Bilanz wurden sämtl. Aktiven u. Passiven der A.-G. an die Firma Josef Witt in Weiden übertragen. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Spinnerei- u. Weberei-Erzeugnissen, Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen sowie Vornahme aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Weberei Sonthofen, G. m. b. H. in Sonthofen. Kapital: RM. 879 000 in 43 950 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 884 600 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 125: 1) in 43 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 Einziehung der Vorz.-Akt. durch Rückkauf. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Masch., Einricht. u. Zubehör 75 000, Warenvorräte 134 975, Debit. 36 099, Kassa 1049, Bank- guthaben 3110, Postscheckguthaben 65, Hyp. 10 000, Wechselbestand 4864, Unterbilanz 10 438. – Passiva: Hyp. 173 146, Bankschulden 100 392, Gläubiger 109 625, Rückstell. für Sanierungs- kosten 10 000, do. für Umsatzsteuer, Vertreterprovision 2438. Sa. RM. 395 603. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. August Weidert, München; Komm.-Rat Dir. Gottlieb Weiler, Bruckmühl; Bank-Dir. Josef Fleischhut, Sonthofen. Oberrheinische Schuhfabrik Julius Müller Söhne Akt.-Ges. in Speyer, Mühlturmstr. 4 Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./12. 1921: Oberrheinische Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Übern. des unter der Firma mechanische Schuhfabrik J. Müller Söhne G. m. b. H. betrieb. Handelsgesch. – 1926 Übernahme der Eduard Mayer A.-G. in Mannheim durch Fusion. Kapital: RM. 450 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 4000. Die seither. M. 500 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 1100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. =―= 21./2. 1925,NUmstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 20 000 St.-Akt. au RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K: um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Ein Teil der neuen Aktien diente zum Umtausch der Aktien der Eduard Mayer A.-G. gemäss Verschmelzungsvertrag. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 68 000, Geb. 269 000, Masch. 42 448, Einricht. 36 261, Mobil. 2600, Stanzmesser 200, Leisten 6220, Eff. 20 500, Kassa 7083, Postscheckguth. 4797, Wechsel u. Schecks 15 260, Aussenstände u. Bankguth. 311 992, Vorräte 142 523, Verlust 134 792. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 120 000, sonst. Verbindlichkeiten 491 679. Sa. RM. 1 061 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4059, Abschr. 23 187, Rückstell. für Dubiose 15 621, Handl.-Unk. 264 515, Betriebs-Unk. 80 832, Zs. 35 387. – Kredit: Brutto- überschuss aus Fabrikationsabschluss 288 812, Verlust 134 792. Sa. RM. 423 604. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Müller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rich. Müller, Frankenthal; Kaufm. Hugo Kiefer, Worms; Fabrikdir. Berthold Jacobi, Grünstadt; Kaufm. Ludwig Haas, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Marx & Goldschmidt. Gust. Tragmann & Söhne, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Spremberg, N.-L. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gust. Tragmann & Söhne, Spremberg, betrieb. Handelsgeschäfts (Tuchfabrik). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 48