754 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 640 000 in 1600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. (25:2) auf RM. 640 000 in Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 128 346, Masch. 108 123, elektr. Anlage 6183. Utensil. 3754, Kassa 1942, Bank-K. 25 253, ausländ. Bankguth. u. Zahlungs- mittel 1717, 61 375, Anteile 700, Kontokorrent-K. Debit. 343 841, Waren 167 028, Hyp.-Aufwert.-Tilg.-K. 8669, Verlustvortrag aus 1928/29 8781. – Passiva: A.-K. 640 000, Hyp. 21 671, E 93 798, durchlauf. Kredit. 46 528. Reingewinn 192930 63 715. Sa. RM. 865 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 302 406. Abschr. 32 131, Hyp.- Aufwert.-Tilg.-Rate 2167, Reingewinn 1929/30 63 715. – Kredit: Fabrikationsgewinn 391 866, Vor- u. Verzugs-Zs., Diskonten 8554. Sa. RM. 400 420. Dividenden: 1923/24–1929/30: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Gustav Schmidt, Siegfr. Kraus, Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Werner Scharrer, Cottbus; Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, Justizrat Georg Peiser, Berlin; vom Betriebsrat: E. Widiger. 7 Ges.-Kasse. Furchheimer Strauss Akt.-Ges. in Läqu. Stuttgart, Friedrichstr. 13. Lt. amtl. Bekanntm. v. 2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Karl Furchheimer, Emil Strauss, Herm. Berthold Gompertz, Stuttgart. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründeru. Gründungsvorgangs. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, insbesondere von Herrenkonfektion. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu Rll. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.V. v. 29. 8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 3 E „ Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 56 167, Aussenstände 175 656, Kassa, Wechsel u. Postscheck 3437, Mobil. 9138, Bankguth. 10, Verlust 41 699. – Passiva: A.-K. 100 000, Pens.-F. 40 000, Kredit. 12 416, Guth. der Vorstandsmitgl. 34 127, Bankguth. 61 002, R.-F. 10 000, Delkr. 26 985, Rückst. für Unk. 1576. Sa. RM. 286 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 7083, Abschr. auf Mobil. 3916, Unk. 132 783, Rückst. für zu vahlende Unk. 1576, Delkr. 22 921. – Kredit: Vortrag aus 1929 5652, Verzugszinsen u. Diskont 5807, Waren 101 469, Delkr. 13 652, Verlust 41 699. Sa. RM. 168 282. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 8, 0, 0/ 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Lämle, Stuttgart; Alfred Ottenheimer, München; Rechts- anwalt Dr. Reis, Stuttgart; Dir. Erich „ Minden i. Westf. Hayum & Schwarz, J. S. Harburger, ――= Vereinigte Bekleidungswerke Aktiengesellschaft in Stnttgart, Adlerstr. 41. Gegründet: 29./8, 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 19./11. 1926: Hayum & Schwarz Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Hayum & Schwarz Stuttgarter Jupons-, Schürzen- u. Wäschefabrik in Stuttgart betriebenen Fabrikations- geschäftes in Schürzen, Unterröcken u. Herrenwäsche, sowie des unter der gleichen Firma in Deggingen, u. den dazu gehörigen Filialen in Reichenbach in Täle, Gosbach u. Ditzenbach geführten Fabrikationsgeschäften in Damen-, Kinderwäsche u. Kinderkleidchen, sowie die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma J. 8. Harburger in Stuttgart betriebenen Fabrikationsgeschäftes in Schürzen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 480 000 (25: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 42 096, Bankguth. 21 437, Schuldner 671 439, Warenlager 426 117, Masch. u. Einricht. 68 860, Hochspannungsanlage 22 696, Fahrzeuge 4000, Verlust (Vortrag 70 395 ab Gewinn 1929/30 1398) 68 997. – Passiva: A. K. 480 000, Gläubiger 814 444, Delkr. 31 199. Sa. RM. 1 325 643. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Löhne 1 244 097, Abschr. 21 581, Verlust- vortrag 1929 70 395. – Kredit: Erträge Verlust (Vortrag 70 395 ab Gewinn 1929/30 1398) 68 997. Sa. RM. 1 336 074. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Schwarz, Alfred HRrum Rudolf „. Julius „„ Prokuristen: R. Holz, C. Schmid.