Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 755 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon Hayum, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Willy Schwarz, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Fabrikant Max Koblenzer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Württ. Notenbank, Reichsbank-Hauptstelle Stuttgart. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassungen in Brennet, Wehr, Hausen. Rait- bach (Baden). Zweck: Betrieb von Buntwebereien in Brennet u. Wehr u. Spinnereien in Hausen- Raitbach. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Ikfien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, 1898 um M. 600 000, 1907 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be- geben zu pari. 30./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 2 261 587, Masch. u. Einricht. 2 599 222, Beteil. 35 464, Waren 3 705 344, Debit. 2 335 840, vorausbez. Versich. 11 033, Eff. 34 876, Wechsel 23 606, Postscheck 3261, Reichsbank 7792, Kassa 44 422, Verlust 58 149. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 177 521, Ern.-F. 49 812, Arb. Unterst.-F. 47 926, C. A. Hipp-Stift.-F. 70 328, Kredit. I 491 439, do. II 1 981 104, Bankschulden 3 544 110, Baumwolltratten 758 356. Sa. RM. 11 120 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. u. Masch. RM. 479 691. – Kredit: Überschuss aus Waren 351 391, Miet-, Pacht- u. Zinseinnahmen 70 151, Verlust 58 149. Sa. RM. 479 691. Dividenden werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn: 1923/24–1929/30: RM. 137 703, 480 242, 429 933, 460 199, 408 855, 355 649; Verlust 58 149. Direktion: Carl Denk, Dr. Anton Denk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, „„ Stellv. Dr. Bruno Denk, Vaduz; Herm. Denk, „ „ ee Bludenz: Fritz Krafft. St. Blasien. M. Oppenheimer & Co. Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstr. 52. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, insbes. von Herren-, Knaben- und Arbeiterkonfektion. Kapital: RM. 120 000 in 32 Vorz.-Akt. Serie A u. 368 St.-Akt. Serie B zu RM. 300. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. Ser. A, 45 000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 192 24 beschloss. Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 40 Vorz.-Akt. Serie A u. 400 St.-Akt. Serie B zu RM. 300 u. 300 St.-Akt. Serie C zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 „ des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 120 000. 1930)/31 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Ak: iva: Kassa, Bank, Wechsel, Postscheck 1460, Inventar 10 805, Debit. 69 433, Waren 24 552, Verlust 67 142. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 35 747, Bank u. Wechsel 17 647, Sa. RM. 173 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 291, Verlustvortrag 27 129. – Kredit: Ertrag 56 278, Verlust (Vortrag 27 129 £ Verlust 1930 40 012) 67 142. Sa. RM. 123 420. Dividenden: 1924–1930: 0Q ― Direktion: Josef Köhlerrn. Aufsichtsrat: Joh. Haller, Dr. Lothar Dessauer, Fabrikant Rich. Schlessinger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Keffel Akt. (es in Tannenbergsthal i. Vogtl. (Post Jägersgrün.) Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Gründung s. Hdb. d. t. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. – Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. 48*