756 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 14./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Areal u. Geb. 2 662 253, Masch. u. Einricht. 1 293 800, Aussenstände 2 684 733, Inv.-Vorräte 1 941 727, Eff., Kassa, Postscheck u. Wechsel 264 523. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 452 400, Darlehn 390 851, sonst. Verbindlichkeiten 2 119 251, Dispos.-F. 300 000, R.-F. 300 000, Gewinn 284 536. Sa. RM. 8 847 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 012 103, Abschr. auf Anlagen 221 411, Rückstell. auf Aussenstände 183 855, Reingewinn 284 536. – Kredit: Vortrag 260 570, Fabrikationsbruttogewinn 2 441 335. Sa. RM. 2 701 906. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Eduard Keffel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg; G. de Brunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen (Wurtt.). Gegründet: 1883; eingetr. 6./11. 1883, hervorgeg. aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in Unterhausen, Honau u. Pfullingen. In den Spinnereien werden in der Hauptsache kardierte, gekämmte Louisiana- u. Macco- garne u. -Zwirne in den Nummern 16–100 hergestellt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Unterhausen, Honau, Pfullingen u. Oberhausen: 25 ha 20 a 22 qm, wovon 9.301 ha bebaut sind. An Baulichkeiten sind vorhanden: In Unter- hausen 2 Hauptfabrikgebäude mit Neben- u. einem Verwaltungsgebäude. Ausserdem 37 Beamten- u. Arbeiterwohnh. mit rd. 140 Wohn., sowie ein Mädchenheim u. eine Klein- kinderschule. Beamten- u. Arbeiterwohnh. in Honau, 18 Geb. mit rd. 40 Wohn. Der Betrieb Honau besteht aus 1 Hauptfabrikgebäude mit Nebengebäuden. In Pfullingen 1925/26 eine Baumwollzwirnerei mit 15 000 Spindeln erstellt. An Wohnh. sind vorhanden 3 Doppel- wohnhäuser mit 8 Wohn. — Kraftanlagen: Unterhausen: 1 Dampfmasch. mit 1200 P8S, 1 Dampfturbine mit Generator mit 1000 PS, 5 Dampfkessel mit je 750 qm Heizfläche sowie 2 Wasserturb. mit Generator mit max. 400 PS; Honau: 2 Dampfmasch. mit 1200 PS sowie 1 Wasserturbine mit Generator mit max. 150 PS. – Spindelzahl etwa 109 000. – In Ober- hausen sind 5 Doppelwohnhäuser mit 30 Wohnungen vorhanden. – Etwa 1000 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. gehört zum Kolbermoor-Konzern. Zus. mit befreundeten süd- deutschen Textilunternehmungen beteiligte sich die Ges. 1925 an der Gründung der Kolbermoor-Union-A.-G. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 900 000, nach mehrfach. Wandl. betrug dasselbe seit 1906 M. 1 600 000; dann erhöht 1920 u. 1922 auf M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Kolbermoor-Union Akt.-Ges. in Kolbermoor. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 721 449, Masch. u. Anlagen 477 330, Kassa 7859, Beteil. 50 000, Debit. 1 241 772, Vorräte 552 210. – Passiva: A.-K, 1 800 000, R.-F. 360 000, Sparkasseneinl. 50 585, Wohlfahrtskasse 210 000, Ern.-F. 250 000, Delkr. 100 000, Kredit. 262 493, Gewinn (Vortrag von 1929 98 397 ab Verlust 1930 80 853) 17 544. Sa. RM. 3 050 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Material., Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 1 847 740, Abschreib. 161 611, Gewinn (Vortrag von 1929 98 397 ab Verlust 1930 80 853) 17 544. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 98 397, Fabrikations-K. 1 928 498. Sa. RM. 2 026 895. Kurs: In Stuttgart: Ende 1924–1930: 170, 191, 200, 205, 215, 170, 90 %. – Notiz in Berlin 1930 eingestellt. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 10, 12½, 10, 12, 10, 5, 0 %. Vorstand: Dir. Adolf Gaiser, Techn. Dir. Hans Rauber. Prokurist: K. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München? Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Jordan, Kolbermoor; Kaufmann Carl Daniels, Bamberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann, Augsburg; Bank-Dir. Hermann Koehler, Stuttgart; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Wilhelm Meussdoerffer, Kulmbach; Fabrikbesitzer 3* Robert Riemerschmid, Geh. Komm.-Rat Konsul Heinrich Roeckl, München; Oskar Weidner, auen i. V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; München: Bayerische Vereinsbank.