. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 757 Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die Nachfrage nach unseren Erzeugnissen blieb be- trächtlich unter der vollen Ausnützungsmöglichkeit der Werke zurück. Um die An- sammlung von Lagerbeständen zu vermeiden, die bei der rückläufigen Konjunktur nur einen weiteren Verlustfaktor dargestellt hätte, sahen wir uns veranlasst, schon in der ersten Hälfte des Berichtsjahres Betriebseinschränkungen in umfangreichem Ausmass vor- zunehmen, die auch heute noch unvermindert fortbestehen, weil die ungünstigen Verhält- nisse bis jetzt keine Besserung erfahren haben. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des früher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Textil- branche u. deren Hilfsindustrie. Zur Vergröss. der Seidenweberei erwarb die Ges. 1916 die Fabrikgeb. der Firma Ewald Corty & Söhne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Dazu 1920 noch M. 2 000 000, 1921 M. 3 000 000 u. 1922 M. 6 000 000. Lt. Goldmark- Eröffnungs-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Lt. G.-V. v. 22./3. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 185 919, Geb. 228 679, Masch. 368 777, Aussenstände 966 791, verschiedene Schuldner 692 148, Waren 1 157 950, Wertp. 712, Post- scheck 12 930, Reichsbank 6679, Kassa 10 439, Wechsel 77 867. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 398 209, do. II 20 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 50 000, Schulden 527 084, Gewinn 313 600. Sa. RM. 3 708 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 964, Gewinn (Vortrag aus 1929 87 096 –― Gewinn für 1930 226 504) 313 600 (davon Rückl. für R.-F. 13 012, Tant. an A.-R. 22 500, Div. 240 000, Vortrag 38 088). – Kredit: Vortrag aus 1929 87 096, Geschäftsergebnis 321 469. Sa. RM. 408 565. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10 %. Direktion: Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld, Dr. Rob. Albersheim. Prokuristen: Wir bitten um Angabe Ihrer sämtlichen Prokuristen. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. med. Josef Albersheim, Frau Emma Reifenberg, Köln; Jules Stern, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöne & Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf i. Sa. (Amtsh. Bautzen). Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12. 1917 in Schirgis- walde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrsdorf betrieb. Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstell. von sonst. Erzeug- nissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonst. Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhoht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill., ausgeg. zu 100 000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. % Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest Div. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 137 000, Masch. 115 000, Beleucht.-Anl. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Auto 5500, Waren 335 153, Kassa 2049, Kontokorrent 122 719, Eff. 1, Verlust 107 331. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 10 000, Kontokorrent 158 439, Akzepte 26 317, Delkr. 10 000. Sa. RM. 864 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 594, Abschr. 22 700, Ergänz. des Delkr.-K. 3420, Fabrikationsverlust 63 718. – Kredit: Erlös für ausgel. Landw. Kredit- briefe 101, Verlust 107 331. Sa. RM. 107 433. Dividenden: 1925– 1930: 4, 0, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Philipp Schöne. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Wilcke, Bautzen; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Fabrikbes. Paul Böhme, Ebersbach i. S.; Curt Böhme, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt u. deren Zweigniederlass.