758 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gustayv Weidauer, mechanische Weberei und Tuchfabrik, Aktiengesellschaft, Weida (Thür.). Gegründet: 27./3. 1930; eingetr. 24./4. 1930. Gründer: Fabrikant Fritz Weidauer, Fabrikant Franz Grosse, Frau Erna Weidauer, Frau E. Grosse, Weida; Dr. rer. pol. Martin Greiner, Jössnitz i. Vogtl. Fabrikant Fritz Weidauer u. Fabrikant Franz Grosse bringen als persönlich haftende Gesellschafter der offenen Handels- Ges. Gustav Weidauer in Weida das von dieser betriebene Unternehmen in die Ges. mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch dem Firmenrecht ein. Die Einbring. erfolgt auf Grund der Bilanz v. 1./7. 1929. Ferner wird noch eingebracht von dem Fabrikanten Fritz Weidauer das ihm gehörende Fabrikgrundstück in Weida nebst Gebäuden. Es erhalten dafür Fabrikant Fritz Weidauer RM. 217 000, Fabrikant Franz Grosse RM. 180 000. Zweck: Fortbetrieb der von der Akt.-Ges. erworbenen, bisher unter der Firma Gustav Weidauer betriebenen mechan. Wollweberei u. Tuchfabrik u. der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit diesem Geschäftsbetrieb zus. hängen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgrundst., Fabrikgeb. u. Fabrikeinricht. 173 974, Fuhrpark 4700, Waren, Garne u. Vorräte 510 112, Debit. 392 238, Kassa, Postscheck, Dar- lehen 10 709. – Passiva: A.-K. 400 000, Delkred.-Rückl. 90 000, Kredit. u. Bankschulden 514 979, Akzepte 43 792, Kückstell. 21 473, Reingewinn 21 488. Sa. RM. 1 091 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 523, Reingewinn 21 488. Sa. RM. 43 011. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 43 011. Dividende: 1930 (5 Monate): ? %. Vorstand: Fritz Weidauer, Franz Grosse. Aufsichtsrat: Frau Erna Weidauer, Frau E. Grosse, Weida; Dr. rer. pol. Martin Greiner, Jössnitz i. Vogtl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wemmeta Akt.-Ges. in Wemmetsweiler (Saar). Gegründet: Sept. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Strickwaren. Kapital: Fr. 1 100 000 in 2000 Inh.-Akt. zu Fr. 500 Serie A; 200 St.-Akt. zu Fr. 500 Serie B. – Ult. 1929 waren Fr. 268 125 des A.-K. noch nicht einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vom Überschuss 10 % der Direktion u. den Angestellten, dann eine erste Div. von 6 % den Aktien Serie B u. von 4 % den Aktien Serie A; vom Rest 10 % an den A.-R., den Überschuss den Aktien Serie A. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken usw. 14 282, nicht ein- bezahltes A.-K. 268 125, Aussenstände 323 163, Masch. 400 000 Grundst. u. Gebäude 140 000, Waren 221 092, Verlust 65 422. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Gläubiger 332 085. Sa. Fr. 1 432 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten usw. 260 684, Abschr. 64 724. – Kredit: Bruttoerlös usw. 259 986, Verlust 65 422. Sa. Fr. 325 409. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: M. Schuh. Aufsichtsrat: Alfons Herzberger, Neunkirchen-Saar; Frl. Berta Schmitz, Wemmetsweiler- Saar; Dr. Herzfeld, Essen, Carl Aberle, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schloss Aktiengesellschaft, Damen- u. Kinderbekleidung“ in Wiesbaden. Gegründet: 14./9. 1929; eingetr. 27./9. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: An- u. Verkauf von Waren der Damen- u. Kinderbekleidungsbranche. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1930 Erhöh. um RM. 50 000, zu pari an die Aktionäre begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Postscheck 586, Aussenstände 14 839, Bank 19 734, Wareylager 249 795, Umbau 104 600, Einricht. 62 100, Beleuchtungsanlage 13 400, Heizungs- anlage 7580, Auto 3700. Verlust 21 544. – Passiva: A.-K. 150 000, Disconto-Ges. Wies- baden: September-K. 98 456, Kredit. 193 249, transit. K. lt. besond. Aufstellung 56 174. Sa, RM. 497 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 007, Reklame 69 208, Gehelt 197 089, Lohn- schneiderei 30 914, Lohngewerbe 10 986, Reisespesen 11 971, Heizung u. Beleucht. 16 133, Miete 79 350, Steuern 6189, Autounk. 1944, Abschr. 23 630. – Kredit: Waren 934 880, Verlust 21 544. Sa. RM. 556 425. Vorstand: Leopold Freyer, Wiesbaden, Wilhelmstr. 9. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Goldstein, Berlin; Robert Schloss, Rechts- anwalt u. Notar Dr. Franz Süss, Wiesbaden; Martin Behrend, Stettin; Josef Schwarzhaupt Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.