Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 759 Süddeutsche Wäscheindustrie-Akt.-Ges., Wiesbaden. Verwaltung in Frankfurt a. M., Gr. Friedberger Str. 22. Nach einer Mitteil. der Ges. vom Nov. 1928 musste der Betrieb stillgelegt werden, da die engl. Besatzungsbehörde s. Zt. die Fabrik beschlagnahmt hat. Gegründet: 30./12. 1924; eingetr. 13./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der Textilindustrie u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 21 500, Geb. 41 800, Inv. 1, Debit. 2867, Verlust 227 837. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 194 006. Sa. RM. 294 006. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 225 872, Abschr. auf Geb. 900, Zs. 44 780, Unk. 13 581, Steuern 1447. – Kredit: Entschädig. 58 743, Verlust inkl. Vortrag 227 837. Sa. RM. 286 581. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Emil Hohmann. Aufsichtsrat: Julius Kahn, Wiesbaden, Martinstr. 10; Rechtsanwalt u. Notar Albert Salomon, Emanuel Grünebaum, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg u. d. Mulde. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. von damit zusammen- hängenden Geschäftszweigen. Der Betrieb wurde stillgelegt. Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Leipziger Baumwollspinnerei A.-G. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 um M. 100 000. Erhöht von 1915–1923 auf M. 5 500 000 in 5000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 umgestellt von M. 5 500 000 auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 durch Einziehung unentgeltlich zur Verfüg. gestellter Aktien im Nennwerte von RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 794 000, Debit. 4136. Kassa 115, Eff. 1 263 115, diverse Bestände an Betriebsmaterial. 5291. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, allg. Unterstütz.- u. Pens.kassen (in Treuhand bei der Sächs. Rev. u. Treuhand-A.-G. Leipzig) 108 900, Kredit. 474 644, Eff.-Darlehen 1 263 114.. Sa. RM. 2 066 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 253, Amortisations-K. 1930 32 503. Sa. RM. 58 757. – Kredit: Kontokorrent-K. RM. 58 757. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: ?, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Rudolph Conrad Haacke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Dir. Heinr. Hans, Gen.-Konsul Dr. von Schoen, Leipzig; Betr.-Rat-Mitglieder: Richard Kindler, Andreas Staufer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Artmeier, Bekleidungs-Industrie-Aktiengesellschaft, Wuppertal-Barmen, Wertherstr. 59–61. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Firma bis April 1928: Bekleidungs-Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen sowie Vertrieb von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten zum Gegenstand. Zweigniederlass. in Stettin. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. auf RM. 50 900 Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 Erhöh. um RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz u. Bauten 170 000, Masch. 1, Automobile 1, Beteil. 161 600, Waren 622 564, Debit. 64 994, Bankguth. 4458, Postscheck 316, Kassa 626. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 50 000, Verpflicht. 200 933, Bank- guthaben 108 576, Akzepte 51 581, Rückst. 38 368, Gewinn 25 101. Sa. RM. 1 024 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 640 300, Steuern 115 255, Abschr. 13 516, Gewinn 25 101. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2900, Bruttoüberschuss 791 273. Sa. RM. 794 174. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Clemens Artmeier, Hauptmann a. D. Richard Kade, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Richard Blecher (Geschäftsinh. des Bankhauses von der Heydt, Kersten Söhne), Wuppertal-Elberfeld; Dr. Erich Trescher, Düsseldorf; Major a. D. Hermann Waltz, uppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges-Kasse.