Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 763 die stillgelegten Betriebe Rittershausen auf den Grundstückswert abzuschreiben sowie auf das Werk Siegburg eine a. o. Abschreib. vorzunehmen. Durch diese Sonderabschreib. von RM. 5 357 330 auf Beteilig. K. RM. 8 989 324 auf Fabrikanlagen verwandelt sich der Gewinn- saldo von RM. 346 654 in einen Verlust von RM. 14 000 000, den wir durch Entnahme eines gleichen Betrages aus dem R.-F. zu decken vorschlagen. Hirsch & Wistinetzki, Akt-Ges, Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 70. (In Konkurs.) Das am 14./4. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses ist infolge Bestätigung des in dem Vergleichstermin vom 13./5. 1930 angenommenen Vergleichs (auf der Basis von 42 %) am 13./5. 1930 aufgehoben worden. Lt. Zeitungsmeldungen von Anfang Februar 1931 hat die Ges. in einem Rundschreiben mitgeteilt, dass sie nicht in der Lage sei, den Vergleich zu erfüllen (es waren bis dahin 20 % gezahlt). – Am 16./2. 1931 musste dann Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Brück, Wuppertal- Elberfeld. Gegründet als offene Handelsges. 1./2. 1903, Akt.-Ges. seit 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Herren- u. Knabenkleidern, Oberhemden, Damenwäsche, der Vertrieb dieser Artikel sowie Grosshandel in Weiss-, Woll- u. Baumwollwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Inv. 19 498, Grundst. 4308, Geldbestände, Bank- guthaben, Wechsel usw. 100 761, Aussenstände 289 085, Warenbestand 266 322, Verlust 770916. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5447, Vergleichs-Kredit. 1 162 702, sonst. Kredit. 28 540, Delkr. für Wechselobligo 4202. Sa. RM. 1 450 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Verluste u. Abschr. RM. 815 486. – Kredit: Rohgewinn a. Waren-K. 44 569, Verlust 770 916.7) Sa. RM. 815 486. *) Der Verlust von 770 916 ermässigt sich nach Leistung der Vergleichsduoten um 670 326 auf 100 589. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: J. Hirsch, H. Wistinetzki. Aufsichtsrat? Rechtsanw. Dr. Siebern, Wuppertal-Elberfeld; Rechtsanw. u. Notar Max Wistinetzki, Allenstein; Fabrikant Otto Aschaffenburg, M. Gladbach. Jakob Kahn A.-G., Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 93. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Tuchen. Kapital: RM. 200 000 in 900 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 11./3. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. „ Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundstücke 14 983, mobile Werte 21 216. Vorräte 170 942, Debit. 488 726, flüssige Mittel 64 535, Hyp. 6200. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 110 195, Verbindlichk. 419 416, Gewinn (Vortrag) 36 991. Sa. RM. 766 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 933, Unk. u. Steuern 240 666 Sa. RM. 344 600. – Kredit: Bruttogewinn RM. 344 600. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Kahn. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Kahn, Wien; Dipl.-Ing. Alfred Rheinheimer, Hamburg; Fabrikant Paul Königsberger, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0* 8 Mech. Band- u. Kunstweberei Kruse & Söhne Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Ritterstr. 54–56. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19255. Zweck: Herstell. v. Barmer Artikeln sowie ähnlichen Textilwaren, Betrieb v. Handels- geschäften, Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.