7 ―― 766 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art auf sämtlichen Gebieten des Textil- gewerbes und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919–1923 auf M. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 5 700 000 in 38 000 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 30./4. 1926 herabgesetzt auf RM. 3 800 000. weitere Herabsetz. um RM. 145 000 auf RM. 3 655 000. Die G.-V. v. 17./1. 1928 beschloss Herabsetz. des Grundkap. um RM. 655 000 aut RM. 3 000 000 durch entschädigungslose Einzieh. von der Ges. gehörenden Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 110 600, Mobil. 6872, Kassa, Postscheck 1904, Hyp. 310 457, Wertp. 308 533, Debit. 446 790, Beteil. 2 381 126. – Passiva: A.-K. 3 000 000. R-F. 361 599, Kredit. 111 465, Gewinn 93 219. Sa. RM. 3 566 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 49 036, Abschr. 4319, Gewiun (vor- getragen auf neue Rechnung) 93 219. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 72 143, Geschäfts. ergebnis 74 431. Sa, RM. 146 575. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 108 400, Mobil. 3751, Kasse u. Postscheck 3079, Hyp. 218 730, Wertp. 456 566, Debit. 786 134, Beteil. 2 384 126. – Passiva: A.K. 3 000 000, R.-F. 361599, Kredit. 492 700, Gewinn 106 487. Sa. RM. 3 960 788. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 42 169, Abschr. 5321, Gewinn (vor- getragen auf neue Rechnung) 106 487. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 93 219, Geschäfts- ergebnis 60 759. Sa. RM. 153 978. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Richard Frowein, E. Niepmann. 7 Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laag, Düsseldorf; Stellv. Kurt Frowein, Gust. Beeck, Dr. Kurt Schlösser, Wuppertal-Elberfeld; Walter Luckhaus, Paul Hasenclever, Paul Müller, Wuppertal- Barmen; Umberto Walter, Como. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. D. Weickert, Filzfabrik, Aktiengesellschaft, Wurzen i. Sa. Gegründet: 21./1. 1931 mit Wirk. ab 31./12. 1930; eingetr, 6./3. 1931. Gründer: Firma J. D. Weickert, Hofrat Horst Weber, Leipzig; Frau Alice verw. Weickert, Leipzig-Eutritzsch; Bank-Dir. Rudolf Gruber, Leipzig; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Schotte, Rötha, Be/. Leipzig; Direktor Paul Knoche, Leipzig. Die Kommanditges. J. D Weicker in Leipzig brachte auf das Grundkap. als Einlage das unter dieser Firma bestehende Geschäft nach dem Stande u. mit Wirk. v. 31./12. 1930 in die A.-G. ein, u. zwar im einzelnen: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 150 000, Masch. u. Inv. RM. 210 000, Kassa, Postscheck. Reichsbank 375, Wechselbestand 17 946, Aussenstände 304 791, Bestände 231 684, Eff. u. Beteil. 3. – Sa. RM. 914 800. Gegenüber diesen Aktiven kommen in Anrechnung folgende von der A.-G. zu übernehmende Passiven: Hyp., Sparkasse u. Stadtgemeinde Wurzen RM. 128 262. Forder. einschl. Rückstell. für Kosten des Vergleichsverfahrens u. der Gründung 724 838, Rücklage 30 000. Sa. RM. 883 100. Es verbleibt hiernach zugunsten der Inh. der Firma ein Saldo von RM. 31 700. In dieser Höhe erhielt die Firma J. D. Weickert den gleichen Nennbetrag an Aktien der A.-G. – Ausserdem wurden in die Ges. folg. Forder, gegen diese eingebracht: Hofrat Horst Weber RM. 87 200, Frau A. Weickert RM. 44 000, Rechtsanw. Dr. Schotte (aus Vergleichsverfahren) RM. 29 400 u. Dir. Paul Knoche (als Treuhänder der Vergleichsgläubiger) RM. 129 700. Den Einbringern wurden dafür im gleichen Nom.-Betrag Aktien der Ges. übereignet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filzen u. Filzwaren, insbes. der Fortbetrieb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma J. D. Weickert in Leipzig u. Wurzen geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 525 000 in 5250 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Max Weickert, Leipzig-Dölitz; Edwin Weickert, Wurzen. Prokurist: G. E. H. Schmidt. Aufsichtsrat: Kaufmann Walter Cramer, Bank-Dir. Rudolf Gruber, Dir. Paul Knoche, Hofrat Horst Weber, Leipzig; Frau Alice verw. Weickert, Leipzig-Eutritzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Eichmann, Akt.-Ges. in Liqu., Züllichau. Die Ges. geriet im Okt. 1929 in Zahlungsstockungen. Über die Ges. ist am 11./11.1929 das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet worden. Dieses wurde am 13./12. 1929 nach Annahme des Vergleichs wieder aufgehoben. Nach dem Vergleich wird das Unternehmen restlos liquidiert; es besteht begründete Aussicht, dass die Gläubiger 30 % ihrer Forderungen ――