Chemische Industrie, Dünger-, Sprengstof-, Zelluloid- Ind Glühstrumpffabriken. Chemische Fabrik Buckau in Ammendorf (Saalkreis). Gegründet: 21./5. 1869. Sitz bis 1./4. 1925 in Magdeburg. Faßrikationsstätten: Chemische Fabrik Buckau, Ammendorf, Hauptverwaltung, Alkali- elektrolyse Ammendorf. % Elektrochemie Hallesaale, – Sammel-Nr. 27 006 Halle-Saale u. Nr. 269 Ammendorf (Saalkreis), Giro-K.: Reichsbankstelle Halle-Saale, Postscheck-K.: Leipzig Nr. 88 460, Codes: A. B. C. öth u. 6th Edition. – Chemische Fabrik Buckau, Werk Mannheim- Rheinau in Mannheim-Rheinau, Stannum Mannheimrheinau, = Sammel-Nr. 48 051 Mannheim, Giro-K.: Reichsbank Mannheim, Postscheck-K.: Frankf. a. M. Nr. 351. – Soda- ftabrik Stassfurt G. m. b. H. in Stassfurt-Leopoldshall. 3= Sodafabrik Stassfurt, 0=- Nr. 351 u. 352 Stassfurt, Giro-K.: Reichsbanknebenstelle Stassfurt, Postscheck-K.: Magdeburg Nr. 4412. – Chemische Fabrik Buckau, Werk Braunschweig in Braunschweig. , –,, Giro-K., Postscheck-K., Codes wie Hauptverwaltung in Ammendorf. –— Elektrizitätswerk Gröbers in bei Halle-Saale, , Ö, Giro-K., Postscheck-K., Codes wie Hauptverwalt. in mmendorf. IZweck: Gewinn. u. Verwert. von Erzeugn. der Chemie, Elektrizität, des Bergbaues u. der Hüttenkunde sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Erzeugnisse: Atzkalilauge, Atzkali, Antichlor, Atznatronlauge, Atznatron, Blanc fixe, Buckaulin (Händereinigungsmittel), Buckausol (Wasch- u. Lösungsmittel), Chlorbarium, Chlor (flüssig), Athylenchlorid, Chlorkalk, Chlorschwefel, Chlorzink, Chlorzinklauge, doppelkohlen- saures Natron (Natriumbicarbonat venale), Eisenchlorid, Gologas (für Mehrveredelung) Kali- bleichlauge, Kaltasphalt Buckau Koldmex;) kalzinierte Soda, Kristallsoda, kohlensaure Magnesia, Milchsäure, Natriumsulfhydrat fest u. flüssig, Natronbleichlauge, Pottasche, Salacetol (Salizylpräparat), Salzsäure arsenfrei, Schwefeldichlorid, Schwefelnatrium, Schwefel- säure, Sulfat, Sulfurylchlorid, Tegosulfid, Tetrachlorkohlenstoff, Verzinkungs-, Verzinnungs- u. Verbleichungssalze, Wasserstoff kompr., Zinkammoniumchlorid. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 577 684 qm, von denen 94 111 am überbaut sind. Die Betriebsanlagen bestehen: in Ammendorf aus der Alkali-Elektrolyse für die Gewinnung von Aetzkali u. Aetznatron, Chlorkalk, flüssigem Chlor u. einer Reihe von Chlorprodukten. Die elektrolytischen Bäder, die Chlorkalkkammern u. die Chlorver- flüssigungsanlage sowie einige zur Herstell. anderer Chlorprodukte sind im Laufe der letzten Jahre nach modernen Systemen umgebaut worden. Die Fabrik ist mit umfang- reichen Dampf- u. Kraftanlagen ausgestattet; in Mannheim-Rheinau aus Anlagen zur Her- stellung anorganischer Chemikalien. Auch diese Anlagen wurden zum grössten Teil in den letzten Jahren nach modernen Systemen umgebaut; in Gröbers aus dem Elektrizitäts- werk, welches für eine Leistung von 16 000–18 000 kW installiert ist u. auf Grund eines langjähr. Lieferungsvertrages elektr. Energie an den Provinzialverband liefert. Die Kohlen- grundlage für dieses Elektrizitätswerk bildet die Braunkohlengrube Gewerkschaft Clara- Verein in Gröbers, welche die Kohle durch Transportband unmittelbar in das Werk befördert. Beteiligungen: Von den Beteil. der Ges. ist als wesentl. zu bezeichnen der Besitz sämtl. Kuxe der 1000teiligen Gewerkschaft Clara-Verein in Gröbers. Die Grösse des Grundbes. beträgt etwa 25 ha, die Grösse des Grubenfeldes rd. 2500 ha. Der Braunkohlengrube ist das oben genannte Elektrizitätswerk der Ges. angeschlossen. – Die der Ges. gehörige Ammoniak- Sodafabrik Stassfurt ist Anfang 1927 in eine G. m. b. H. unter der Firma Sodafabrik Stassfurt G. m. b. H. umgewandelt worden, an der die Ges. u. die Preussische Bergwerks- u. Hütten- A.-G. zu je 50 % beteiligt sind. – Die Ges. ist ferner mit 50 % an der Chem. Werke Union G. m. b. H. in Stassfurt beteiligt. Verbände: Die Ges. gehört für den Absatz u. die Preisregulierung ihrer Erzeugnisse folgenden Verbänden u. Konventionen an: Elektrochemische Produkte G. m. b. H., Frank- furt a. M.; Syndikat Deutscher Sodafabriken G. m. b. H., Bernburg; Chlorkonvention, Frankf. a. M. Kapital: RM. 8 500 000 in 7000 Akt. zu je RM. 300, 600 Akt. zu je RM. 1500 u. 5500 St.-Akt. zu je RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 840 000, erhöht bis 1913 auf M. 6 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 300. 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Prior.-St.-Akt. zu M. 1500 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt,. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 6 000 000 in gleicher Höhe Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 49