774 Chemische Industrie. 1923 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1924 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1925 Umstellung von M. 24 000 000 auf RM. 46 000. Auf M. 10 000 entfiel eine Aktie zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 26./2. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheckguth. 524, Debit. 9173, Patente 48 650, Inv. 990, Verlust 9969. – Passiva: A.-K. 46 000, Kredit. 23 308. Sa. RM. 69 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6232, Unk. 3233, Abschr. 7085. – Kredit: Rohgewinn 6582, Verlust 9969. Sa. RM. 16 551. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Erich Henschke. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Rottgardt, Dir. Ludwig Gade, Kaufmann Alfred Mettchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Depositenkasse U, Berlin W 15, Kurfürstendamm 182; E. L. Friedmann & Co., Berlin W 8, Unter den Linden 12. Postscheckkonto: Berlin 288 62. = 05, Hansa 6734 u. 1753. £ Ultrozon Berlin. Walter von Below Gasglühlicht-Fabrik Akt.-Ges., Berlin SW 61, Geibelstr. 2. Gegründet: 14./10. 1922, 21./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern wie auch verwandter und damit zus. hängender Erzeugnisse sowie deren Import u. Export. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Will- auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3056, Inv. 332, Eff. 4782, Forder. 23 526, Verlust (Vortrag 3490 abz. Gewinn 1929/30 2692. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 14 388. Sa. RM. 34 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1016, Unk. 15 869, Zs. 631. Reingewinn 798. Sa. RM. 18 314. – Kredit: Beteil.-Gewinne u. Provis. RM. 18 314. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Emilie von Below. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Eduard Hess, Eduard Hess-Pfenninger, Zürich; Rechtsanw. Dr. Spiller, Berlin; Frau Luise Achilles, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― F 6 Baerwald 1719. Chemotherapeutisches Laboratorium Weninger Akt.-Ges. zu Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Eine Löschung im Handelsreg. ist jedoch noch nicht erfolgt. Gegründet: 3./10. 1927; eingetr. 18./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Verwert. des unter dem Namen „Weninger 174'hergestellten Heilmittels zur Bekämpfung der Lungentuberkulose u. ähnlicher Erzeugnisse sowie die Vornahme aller mit diesen Zwecken im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barguth. 6501, Patente 5000, Resteinzahl. 37 500, Verlustvortrag 999. Sa RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 999. – Kredit: Verlust RM. 999. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barguth. 6501, Patente 5000, Resteinzahl. 37 500, Verlustvortrag 999. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 999. – Kredit: Verlust- vortrag RM. 999. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Dr. med. Johannes von Weninger. Aufsichtsrat: Prof. Dr. med. Alfred Dührssen, Ministerialdir. z. D. Dr. Karl Spiecker, Prof. Dr. med. Alfred Lewandowski. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ciba Berlin Aktiengesellschaft, Berlin W, Potsdamer Str. 108. Gegründet: 8./5. 1928; eingetr. 15./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung von chemischen Produkten u. Vertrieb derselben im Gebiete des Deutschen Reiches, insbes. der ausschliessliche Vertrieb der unter dem in der deutschen Zeichenrolle eingetragenen Warenzeichen „Ciba“ im Verkehr befindlichen chemisch-phar- mazeutischen Waren.