Chemische Industrie. 775 Kapital: RM. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 118 454, Geb. 172 147, Mobiliar, Masch. u. Apparate 56 395, Waren 518 013, Kassa, Bank u. Postscheck 42 427, Kontokorrent 44 366, Verlust 27 614. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 326 875, Kontokorrent 452 538. Sa. RM. 979 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 42 603, Geschäftsunk. 319 476, Abschr. 7009. – Kredit: Waren 339 547, Zs. 1822, Konto Dubiose 105, Verlust 27 614. Sa. RM. 369 089. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Chemiker Dr. H. Samter, Berlin; Chemiker Dr. Jakob Otto Werdmüller, Basel. Prokurist: Erich Müller. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Theodor Beck-Scherrer, Basel; Industrieller Dr. Jacob Brodbeck-Sandreuter, Arlesheim; Ernst Salathe, Riehen; Professor Reinhard von den Velden, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Julius Hayn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Berlin Nr. 10 090. ― B5 1 Kurfürst 9109. Cibapharm. Warenzeichen: Ciba. „Degewop“ Gesellsch. wissenschaftl. Organpräparate A.-G., Berlin-Spandau, Berliner Chausse. Gegründet: 31./1. 1924; eingetr. 22./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 25./3 1926: Theodor Teichgraeber wissenschaftliche Organpräparate A.-G. Zweck: Untersuchung, Herstell., Vertrieb von chem. Präparaten, insbes. von pharma- zeutischen u. medizinischen auf wissenschaftlicher Grundlage. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1460, Postscheck- u. Bankguth. 8751, Debit. 77 765, Inv. 30 701, Waren 249 370, Geb.-Einricht. Spandau 47 780, Verlust 17 811. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 285, Steuerres. 1326, Kredit. 382 028. Sa. RM. 433 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten u. Reklame RM. 486 729. – Kredit: Waren 463 502, Gewinnvortrag 5415, Verlust 1930 17 811. Sa. RM. 486 729. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Louis Loewenthal, Dr. med. Walter Kuhlmey. Aufsichtsrat: S. van Zwanenberg, Johann Oonk, Dr. J. van Oss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 0 7 Spandau 4281. % Ovowop Berlin. Code: Rudolf Mosse. Doering & Co., Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 8 /11. 1924 mit Wirk. ab 1./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Seifen u. einschlägigen Artikeln, insbes. Fortführung der Firma Doering & Co. sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Zweig- niederlassung in Frankf. a. M. Die Ges. ist Vertriebsgesellschaft der Berliner Seifen- u. Sodawerke A.-G. Kapital: RM. 50 000 in 4 Akt. zu RM. 10 000, 5 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schutzrechte 11 000, Aussenstände 42 345, Eff. 77 487. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 77 487, Gewinnvortrag 3345. Sa. RM. 130 832. Dividenden: 1924=– 1929: 0 %. Direktion: K. Arnstein, B. Gutermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Erich Schattmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― MWeissensee 38, 40 u. 176. Handelsgesellschaft für chemische & Hütten-Produkte Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Fräulein Hildegard Naumann, Potsdam. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 28./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./2. 1931 vom Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.