Chemische Industrie. 777 gesellschaft. Zur Durchführ. der Fusion wurde das A.-K. um RM. 800 000 erhöht. Die Oskar Skaller A.-G. u. die Max Kahnemann A.-G. standen bereits vor der Fusion in Interessen- gemeinschaft u. Personalunion. Zweck: Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Gegenständen des sanitären Bedarfs jeglicher Art, besonders von Verbandstoffen, Bandagen, chirurgischen Instrumenten, Krankenmöbeln u. von Chemikalien, Drogen u. Arzneimitteln. Die Fabrikation erstreckt sich auf pharmazeut. Präparate, Verbandstoffe u. Bandagen. 0 Besitztum: Grundbesitz in Berlin u. in Frankenberg i. Sa. Kapital: RM. 1 550 000 in 1040 Akt. zu RM. 20, 392 Akt. zu RM. 100 u. 1490 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht 1906 um M. 900 000, von dieser Neu-Emission waren nur 50 % eingezahlt, zus. also M. 550 000. 1919 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. 1921 erhöht auf M. 20 Mill., 1922 auf M. 32 Mill. u. 1923 auf M. 102 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 102 Mill. auf RM. 1 256 000 (M. 8000 = RM. 100) in 62 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 24. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 256 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari u. von einem Konsort. übern. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Max Kahnemann A.-G. (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 5./4. 1930 Erhöh. um RM. 800 000 durch Ausgabe von 800 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die 250 Vorz.-Akt. zu RM. 24 wurden in 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. Beschl. des A.-R. v. 4./3. 1931 erfolgte Neustückelung des St.-A.-K. Lt. G.-V. v. 31./3. 1931 wurden die nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. zum Kurse von 115 % eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 399 425, Gebäude 940 296, Hyp. Birken- werder 14 037, Kassa 10 175, Bankguth. 17 101, Postscheck 6507, Masch. 297 000, Utensil. 1, Autopark 23 000. Klischees 1, Aussenstände 981 304, Waren 615 882. —– Passiva: A.-K. 1556 000, R.-F. 22 169, Hyp. Berlin 967 509, do. Darmstadt 11970, Div.-Schein-Einlbs.-Konto 563, Bankschulden 525 491, Gläubiger 70 551, Gewinn 150 476. Sa. RM. 3 304 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 556 384, Steuern 100 784, soz. Abgaben 59 231, Unk. 1 220 224, Abschr. 60 404, Gewinn 150 476 (davon R.-F. 8000, Rückzahl. der Vorz.-Akt. 6900, Div. 124 480, Tant. 7525, Vortrag 3571). – Kredit: Waren 2 139 933, Hausertrag Berlin 4080, Gewinnvortrag 3490. Sa. RM. 2 147 504. Kurs: Notiz an der Berliner Börse 1926 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 8 % (Div.-Scheine 1 u. 4). Direktion: Heinrich Simon, Paul Raddatz, Dr. Hans Simon. Prokuristen: H. Sinke, H. Boese, Josef Blum, Willy Fischer, Berlin; Erich Kühn, Bochum; Richard Lange, Frankenberg i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Freund, Berlin; Stadtrat Wilh. Ahrens, B.-Lichtenrade; Bankier Dr. Ernst David, Berlin; Dir. Louis Goldschmidt, Chemnitz; Dir. Helmut Lehmann, Bankier J. Perlis, Dr. jur. E. Erich Rothenberg, Berlin; vom Betriebsrat: H. Wüstemann, J. Meistner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co., Schwarz, Goldschmidt & Co. Sammel-Nr. D 2 Weidendamm 5951. Königsberger Zellstoff- Fabriken und Chemische Werke Koholyt Akt.-Ges., Berlin. Hauptverwaltung in Stettin, Königstor 6. Gegründet: 27./8. 1917 als Rheinische Electrowerke A.-G. in Köln a. Rh. 1920 Firma in „Koholyt A.-G.' geändert u. Sitz nach Berlin verlegt. Eingetr. in Berlin am 24./1. 1921. 27./3. 1925 Firma abgeändert wie oben. 1./3. 1931 Verlegung der Hauptverwaltung nach Stettin auf Grund des am 8./1. 1931 abgeschlossenen I.-G.-Vertrages mit der Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb von chemischen, elektrochemischen u. elektrothermischen Anlagen u. Unternehmungen, die sich mit der Bearbeitung, Verarbeitung, Verwertung u. dem Transport von Erz, Metall, Kohle, sonst. nutzbaren Mineralien, Holz u. OÖlen befassen, die Verwertung aller in solchen Werken u. Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Erzeugnisse: Ungebleichter Sulfitzellstoff aller Qualitäten, Sulfitspiritus, holzfreie u. holzhaltige Schreib- u. Druckpapiere, Echt-Pergament u. Kreppapiere, Atzkali, Atznatron, Chlorkalk, Chlor (flüssig), Wasserstoffgas, Elektrokorunde für Schleif- u. feuerfeste Zwecke. Schleifscheiben, Schleiftuche, Schleifpapiere.