Chemische Industrie. 779 Postscheckkonto: Stettin 13 935 (Feldmühle). ― Sammelnummer 25 481 (Feldmühle). = Feldmühle Stettin. Code: Bentley; Rud. Mosse; A. B. C. 5. u. 6. Ed. Bankverbindungen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, E. Heimann; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Medex Medizinische Export Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Wilhelm Ziv, Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 4./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma wurde 1929 im Handelsregister gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. M,. = 7 „Mediciwa“ Medizinische Waren Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von medizinischen Waren. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 24 000 in 24 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 96 000 in 96 Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 24 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 000, Kassa 825, Schuldner 9163. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2450, Hyp.-Aufwert. 35 000, Gewinn 10 538. Sa. RM. 71 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 959, Hyp.-Zs. 1750, Steuern 1387, Gebäude- Abschr. 1500, Gewinn 10 538. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 134, Mieteeinnahmen 26 034, R.-F. 4967. Sa. RM. 31 135. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Geb. 60 979, Kassa 215, Schuldner 7305. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2450, Hyp.-Aufwert. 35 000, Gewinn 7049. Sa. RM. 68 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 918, Steuern 2949, Gebäude-Abschr. 1021, Hyp.-Zs. 1750, Gewinn 7049. – Kredit: Vortrag 1418, Mieteinnahmen 26 271. Sa. RM. 27 689. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Benno Schultz-Ehrenburg, Berlin W 62, Lützow-Ufer 32. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumstr. Sigbert Seelig, Justizrat Max Bleyberg, Berlin; Frau Alma Schmidt, Ranzenbüttel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. DOja Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 16./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatebaues. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 250 000, 1913 Erhöh. um M. 100 000, 1922 erhöht um M. 650 000 u. 1923 um M. 19 Mill. auf M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 150 000, eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1914, Debit. 115 879, Waren- inv. 134 900, Eff. u. Beteilig. 16 000, Patente u. Schutzrechte 1, Formen, Stanzen u. Klischees 1, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7500, Kredit. 111 057, Gewinn 139. Sa. RM. 268 697. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 199 537, Gewinn 139. Sa. RM. 199 677. – Kredit: Bruttoertrag RM. 199 677. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Heinrich Hotze. Aufsichtsrat: Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Fr. Paul Runck, Dir. Ad. Runck sen., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Privatbank, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 103; Dresdner Bank, Dep.-K. J1I Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 148. Postscheckkonto: Berlin 162 98. ―― Fabrik: Reinickendorf 1485. B. Paege & Co. Akt.-Ges., Berlin, Quitzowstr. 80 82. Gegründet: 1898; als A.-G. 17./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgans s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.