Chemische Industrie. 781 Eff. 37 615, Kassa 4641, Wechsel u. Checks 11 016, Vorräte 365 036, Debit. 757 886. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 270 752, noch nicht erhobene Div. 1112, Beamtenhilfsfonds 34 364, Arbeiterunterstützungsfonds 35 751, Kredit. 624 434, Gewinn 61 846. Sa. RM. 3 028 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 382 759, Steuern 86 751, Abschr. auf Aussenstände 38 877, do. auf Anlagen 75 688, Gewinn 61 846. – Kredit: Vortrag 3951. Bruttogewinn 641 973. Sa. RM. 645 924. Kurs: Ende 1913: 325.10 %; Ende 1925–1930: 40, 152, 163, 112, 62, 49.50 %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind sämtl. Aktien Nr. 1–25 000. Dividenden: 1912/13: 21 %; 1924/25–1929/30: 6, 8, 10, 7, 4, 3%0 Direktion: Dir. Erich Münter, Dr. Julius Weltzien (letzterer aus dem A.-R. deleg.). Prokuristen: Erich Haberland, Max Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Hans Bercke- meyer, Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Bankier Dr. Otto Jeidels, Bankier Curt Meyer, Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Fabrikdir. Dr. Walter Zeiss, Fabrikdir. Dr. Julius Weltzien (in den Vorst. deleg.), Berlin; vom Betriebsrat: W. Schubarth, C. Manzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmst. u. Nationalbank, Lazard Speyer-Ellissen, A. Fricke & o. Postscheckkonto: Berlin 254. =― C 4, Wilhelm 9442–9447. Lanolin Charlotten- burg. Code: Rudolf Mosse. Weitere Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Ortsvertreter: Otto Bathe, B.-Charlottenburg 1, Berliner Str. 139/140, = C 4, Wilhelm 3330; Carl Wilh. Schmieder, B.-Charlottenburg 4, Weimarer Str. 42, Ö–, C 1, Steinplatz 10 933. Recosta-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die Ges. trat im Januar 1926 in Liqu. Liquidator: Buchhalter Otto Dahms, Berlin O 34, Memelerstr. 42. Die G.-V. v. 5./10. 1927 sollte über die Löschung der Firma beschliessen. 1928 wurde die Firma im Handelsregister gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Soteria Chemische Fabrik Akt.-Ges., Berlin N 65, Müllerstr. 170/171. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 26./10. 1928 in Königsee i. Thür. Zweck: Herstell. u. Handel mit chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art. Spezialfabrikation von Santonin, Alkaloiden u. hochwert. Extrakten. Pachtvertrag: Die G.-V. v. 26./10. 1928 beschloss, das Unternehmen an die Schering- Kahlbaum A.-G. in Berlin zu verpachten. Nach dem Pachtvertrag wird den Aktionären der Soteria eine Dividende, die ein Drittel der Schering-Kahlbaum-Dividende ausmacht, jedoch mind. 3 %, garantiert. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 20 u. 64 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht 1923 um M. 30 000 000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 40 000 unter gleichzeit. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. auf RM. 80 000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 2.88. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 64 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 5:1; sodann Wiedererhöhung um RM. 64 000 in 64 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz der Schering-Kahlbaum A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 11./2. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 868, Masch. Adlershof 5237, Utensil. do. 243, Rechte aus dem Pachtvertrage 34 310. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 1660. Sa. RM. 81 660. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1927/28–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Krapf, Dr. Eduard Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. W. Zeiss, Univ.-Prof. Dr. Ernst Gilg, Univ.-Prof. Dr. P. N. Schürhoff, Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Dir. Dr. Jul. Weltzien, Dir. Dr. Paul Neumann, Berlin, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. ― D 6, Wedding 0012. * = * * Hermann C. Starck, Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921 als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, eingetragen 19./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Produkten der chemischen u. metallurg. Industrie sowie Produktion derartiger Waren oder gleichartiger Produkte u. alle damit in Zus.hang stehende Geschäfte,