— Chemische Industrie. 783 Prokuristen: Rechtsanw. Dr. jur. Richard Dornheim, Heinrich Hausser, Alfred Barthel, Friedrich Wilhelm Kühn, B. W. Wolter, B. Lorentzen. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Köln; Bankier, Eduard Laden- burg, Fiskal- u. Rechtsanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Robert v. Simson, Berlin; vom Betriebsrat: A. Wiehr, A. Heil. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. = Westend 8663–67. Postscheckkonto: Berlin 38 164. Code: Privat-Code. Zeppelin-Wasserstoff- und Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Staaken. Gegründet: 27./3. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Internationale Handels-Aktiengesellschaft, und bis 2./10. 1923: „Osselma“ Industrie- und Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koks-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Azetylen- u. anderen Gasen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. vom 8./12. 1924 u. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Einricht. 277 149, Grundst. u. Geb. 217 073, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 32 305, Forder. usw. 333 920, Kassa u. Wechsel 10 445. —– Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 92 004, Spez.-Res. 25 000, Gewinnres. 1929 51 467, Verbindlichkeiten usw. 152 845, Gewinn 49 575. Sa. RM. 870 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich. usw. 339 815, Abschr. 67 373, Gewinn 49 575. Sa. RM. 456 764. – Kredit: Rohüberschuss aus Fabrikation u. Sonstige RM. 456 764. Dividenden: 1924–1930: 10, 5, 8, 12, 15, 15, 10 %. Vorstand: Graf Ferdinand v. Zeppelin, B.-Westend; Dr. Wilh. Osselmann, B.-Staaken. Prokuristen: Konrad Weise, Wilhelm Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Eckener, Stellv. Dipl.-Ing. A. Graf von Soden-Fraunhofen, Komm.-Rat Dr. e. h. Alfred Colsman, Friedrichshafen; Dr. Paul Körner, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Sammel-Nr. C7, Spandau 7241. Dr. L. C. Marquart Akt.-Ges. in Beuel a. Rh. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Die Firma besteht seit 1846. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Dr. L. Marquart in Beuel bisher betriebenen Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von chemischen (organischen und anorganischen), chemisch-pharmazeutischen, chemisch- metallurgischen und chemisch-technischen Produkten sowie deren Verarbeitung befasst, ferner Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie und Metall- urgie, endlich Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen im In- und Ausland sowie Neu- errichtunag von solchen Unternehmungen. Die Ges. hat Vertretungen an allen grösseren Industrieplätzen im In- u. Auslande. Gleis- u. Wasseranschluss ist vorhanden. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Firma M. Lissauer & Cie., Köln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Fabrikgeb. Wohnhäuser u. Grundst. 426 495, Betriebs- einricht. 941 850, Eisenbahnanschluss 3155, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 4290, Beteilig. 5000, Versuchsanlage 1, Kassa, Wechsel, Postscheck 17 261, Bankguth. 97 848, Debit. 419 192, Warenbestand lt. Inv. 689 127. – Passiva: A.-K. 800 000, Unterst.-Kasse 3007, Rückstell. 89 291, langfrist. Schulden 910 425, Hyp. 33 425, Kredit. 687 159, Akzepte 19 639, Gewinn 61 285. Sa. RM. 2 604 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 223 225, Abschr- 164 984, Gewinn 61 285. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 54 985, Fabrikations-Rohüberschuss 394 508. Sa. RM. 449 494. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Dircktion: Dr. Ing. Leo Klopfer, Beuel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Meno Lissauer, Stellv. Henry Lissauer, Rechtsanwalt Dr. Walther Rothschild, Bruno Griesmann, Köln; Dir. Osterspey, Mechernich; Leopold Lazarus, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank, Bonn. Postscheckkonto: Köln 19 078. ― Bonn 1641. Marquart Beuel. 7