Chemische Industrie. 785 Kontokorrent 31 424, Verlust 73 731. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 22 400, Kontokorrent 131 637. Sa. RM. 204 037. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 65 000, Fabrikeinricht. 2900, Kontoreinricht. 1000, Wagen 1560, Kassa 129, Postscheck 228, Wechsel 1036, Waren 250, Kontokorrent 22 640, Verlust (Vortrag 1928 20 851 – Verlust 1929 62 243) 83 094. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 22 400, Bank 48 000, Kredit. 77 438. Sa. RM. 197 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2493, Betriebs-Unk. 667, Handl.- do. 10 697, Gehalt 28 059, Dekort 69, Wagenunterhalt. 1076, Reklame 156, Steuern 11 743, Abschreib. 30 726. —– Kredit: Grundst.-Ertrag 1610, Warenbruttogewinn 11836, Verlust 1929 62 243. Sa. RM. 75 690. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 65 000, Fabrikeinricht. 2900, Kontoreinricht. 200, Wagen 10, Kassa 8680, Kontokorrent 200, Verlust (Vortrag 83 094 ― Verlust 1929 14 851) 97 946. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 22 400, Bank 48 000, Kredit. 74 536. Sa. RM. 194 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 2005, Handl.-K. 7258, Steuern 3532, Grund- steuer 455, Vergleich Dr. Müller 1200, Abschr. auf Kontoreinricht. 400. Sa. RM. 14 851. – Kredit: Verlust RM. 14 851. Dividenden:. 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Julius von Bosse, Böhlitz-Ehrenberg; Stellv. Curt Frauenheim, Arthur Badstübner. Bankverbindung: Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig. – Postscheckkonto: Leipzig 3861. Versandadresse: Bahnstation Leipzig-Leutzsch. 420 43. Continental Böhlitz-Ehrenberg. Carl Blank Aktiengesellschaft, Bonn, Haydnstr. 38. Gegründet: 15./1. 1929; eingetr. 26./2. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstellung von Verbandpflaster u. chemisch-pharmazeutischen Präparaten sowie die Vornahme von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Die Ges. besitzt Grundstücke mit Fabrikgebäuden in Bonn a. Rh. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 85 097, Masch. 135 256, Mobil. 44 564, Materialbestand 221 190, Aussenstände 239 915, Scheckbestand 244, Kassa- 1083. – Passiva: A.-K. 500 000, Aufwert.-Hyp. 11 000, Delkredere 12 393, Kredit. 203 672, R.-F. 5740, Gewinn 24 544. Sa. RM. 757 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 317 134, Abschreib. 56 450, Gewinn 24 544. Sa. RM. 1 398 129. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 398 129. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Carl Blank, Bonn; Josef Oepen, Hersel. Aufsichtsrat: Major a. D. Hans Hartdegen, Bonn; Dr. med. Cesar Kasten, Hamburg; Bücherrevisor Albert Fischer, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 7168. Ceblank. Asta Aktiengesellschaft Chemische Fabrik, Brackwede. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 4./11. 1924: Asta-Werke A.-G., Chemische Fabrik, vormals Hennig & Kipper, bis 21./2. 1930: Asta-Werke, Akt.-Ges., Chemische Fabrik. Zweck: Herstellung chem. u. pharmazeutischer Waren, der Handel mit diesen, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 14 Mill. auf M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 20) u. gleichzeitig Erhöh. um RM, 200 000 beschlossen, aber nur in Höhe von RM. 150 000 (Vorz.-Akt.) durchgeführt, zu 110 % begeben. Lt. a. o. G.V. v. 22./6. 1927 zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreibungen Herab- setz. des St.-Akt.-Kap. von RM. 200 000 im Verh. von 10:1 auf RM. 20 000 u. des Vorz.- Akt.-Kap. von RM. 150 000 im Verh. von 15: 13 auf RM. 130 000. Die G.-V. v. 26./3. 1929 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 3: 2. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umge- wandelt u. das A.-K. in 200 Akt. zu RM. 500 eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./2. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Buchforder. 82 755, Kassa 2251, Postscheckguth. 3033, Bankguth. 1853, Waren 92 578, Masch. 11 000, Inv. 5000, Kraftwagen 5000, Patente u. Ver- fahren 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 60 050, Transitpassiva 13 063, R.-F. 8000, Vortrag 1929 1864, Reingewinn 1930 20 494. Sa. RM. 203 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelskosten 263 852, Betriebskosten 31 620, Abschr. 7383, Reingewinn 20 494. Sa. RM. 323 352. – Kredit: Waren RM. 323 352. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 50