786 Chemische Industrie. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 12, 12 %. Direktion: Ewald Kipper. Aufsichtsrat: Vors. W. P. Kipper, Geh. Reg.- Rat W. Junker, Bielefeld; Apotheker Rudolf Zeruhn, Obernkirchen b. Rinteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Bielefeld. Postscheckkonto: Hannover Nr. 9646. Ö 4231 u. 4232. Asta A.-G., Bielefeld. Codes: Rud. Mosse u. AB C öth Edition. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen-Hemelingen, Brüggeweg 46–50. Gegründet: 1902 als G. m. b. H.; in A.-G. umgewandelt am 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von u. Beteil. an Unternehmungen, die sich mit Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten befassen. Erzeugnisse: Wasserlösliche Öle u. Fette für die Textilindustrie, Seifen. Besitztum: Fabrikgrundstück mit Wohnhaus in Hemelingen. wo chem. Produkte, hauptsächlich für die Textilindustrie, hergestellt werden. Grundbesitz insges. 5800 am Grösse, davon bebaut 2300 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist interessiert bei den Firmen: Barther Lederfabrik A.-G., Metallwerk Wasungen G. m. b. H., Hansawerke G. m. b. H. in Hemelingen, H. Milberg in Bocholt, Vereinigte Chemikalienwerke A. Lehmann in Rheydt. Kapital: RM. 450 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 u. 900 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- Kkapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000. 1910 Erhöh. um M. 750 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 16 800 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 16 800 000 auf RM. 450 000 (St.-Akt. 100: 3) in 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 800 8 % Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 30 (unter entsprech. Zuzahl.) u. 6000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. A in 240 St.- Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./4. 1929 Umwandl. der Vorz.-Akt. B in St.-Akt. Grossaktionäre: Dr. Schütte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. (unter Anrechn. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 90 000, Masch., Dampf- u. elektr. Anlagen 26 002, Fuhrpark 1, Patente 1, Waren, Rohmaterial. u. Packmaterial. 81 931, Kassa, Wechsel u. Bank 96 652, Debit. 159 074, Eff. u. Beteil. 203 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Kredit. 46 717, Delkr. 12 000, Vortrag aus 1929 39 583, Reingewinn 38 359. Sa. RM. 686 661, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 45 116, Abschr. 33 224, Reingewinn 77 943 (davon Div. 36 000, Vortrag 41 943). – Kredit: Vortrag aus 1929 39 583, Gesamterträgnis nach Abzug der Löhne u. Unk. 116 701. Sa. RM. 156 285. Kurs: Ende 1924–1930: 2.25, 32, 96, 120, 140, 120, 100 %. Eingef. in Bremen im Nov. 1922. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 0, 8, 12, 12, 0, 8 %. Direktion: Dr. phil. Paul Spiess, Bremen; Oswald Mittendorff, Hemelingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Johann Lauts, Gen.-Konsul C. H. Cremer, Breinen; Bankier A. E. Weyhausen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Bankverbindung: Darmstädter u. Nationalbank, Hemelingen; J. F. Schröder Bank, Bremen. Postscheckkonto: Hamburg 4038. ― Hansa 40 172. Hansawerke. Wort- u. Warenzeichen: Duron, Hag, Nilin, Silic, Alin, Ahri, Stealin, Teton. Goda Akt.-Ges., Breslau, Cretiusstr. 15/27. Gegründet: 20./12. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des zu Breslau unter der Firma Goda Genossenschaft ostdeutscher Apoth. für Herstell., Einkauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten, eingetragene Gen. m. b. Haftpflicht, gehenden Geschäftsbetriebes, die Herstellung, der Ein- und Verkauf der pharmazeutischen Spezialitäten, dazu gehöriger Packungen eigener Aufmachung sowie von Weinen, Drogen und Chemikalien jeder Art. in Kapital: RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 4950 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 durch setzung des Nennwertes der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 31./8. 3 hat beschlossen, den Aktionären aus dem Bestande der Ges. für eine alte Aktie über RM. 50 nom. eine neue über RM. 50 nom. zum Preise von RM. 50 zuzüglich Börsenumsatz- ――