—1 Chemische Industrie. 78 steuer anzubieten. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1930 div.-ber. Die gleiche G.-V. beschloss Einteilung des A.-K. in 50 Vorz.-Akt. u. 4950 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 000, Apparate u. Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 1136, Postscheckguth. 4665, Bankguth. 61 994, Schecks 300, Wechsel 1944, Eff. 391 222, Aussenstände 54 471, Darlehen 143 732, Warenvorräte 184 639, Umtauschaktien 810. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 52 180, do. II 120 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 40 656, Wohlf.-F. 12 420, Hyp. 8525, Verpflicht. 15 484, Guth. der Aktionäre 810, nicht erhob. Div. 491, Wechseldiskont 72, Steuerrücklage 11 130, rückst. Lohnsteuer 376, Gewinn 112 773. Sa. RM. 874 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 343 031, Steuern 96 564, Hyp.-Zs. 426, Kursverlust bei Eff. 21 487, Verlust bei Aussenständen 73, Kursdiff. 77, Abschr. 65 972, Gewinn 1930 112 773 (davon R.-F. I 11 280, Div. 63 615, Tant. 15 000, Vortrag 22 878). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 28 944, Erträge aus Waren, Zs. u. Mieten 609 026, Gewinn bei Ausgabe von Vorrats-Akt. 2436. Sa. RM. 640 407. Kurs: Ende 1926–1930: 100, 130, 180, 200, 140 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 12, 14, 15, 15, 15 % (Div.-Schein 1). Direktion: Carl Szyja. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Alfred Rosenbaum, Bankier Richard Henschel, Breslau; Apotheker Otto Klimek, Bad Salzbrunn; Apothekenbes. Adolf Petrenz, Königsberg i. Pr.; Apothekenbes. Dr. Paul Skrzipietz, Hindenburg; Apothekenbes. Adolf Bando, Schweidnitz; Knappschaftsdir. Mattenklott, Waldenburg; Geschäftsführer Kurt Kretzschmar, Breslau; Apothekenbes. Ernst Flatau, Görlitz. Zahlstellen: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank. ―― Nr. 38041. Lignum Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Breslau. Lt. G.-V. v. 28./12. 1929 ist die Ges. mit der Vereinigten Holzindustrie A.-G., Breslau verschmolzen worden. Die Firma wurde am 19./4. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Chemische Werke Akt.-Ges., Brieg, Mühlendamm 5. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Rohteerverarbeitung und der damit zus. hängenden Industrien. Kapital: RM. 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 60 000 000 in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grund u. Boden 3187, Gebäude 22 654, Masch. u. Apparate 9005, Kesselwagen 1, Inv. 1020, Auto 14 113, Fuhrpark 26 190, Kasse 21, Post- scheck 3331, Bank 108 529, Debit. 232 787, Waren 22 062, Brennmaterialien 215, Autokosten 3660, Fässer 511. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 4800, Kredit. 150 067, Akzepte 84 224. Rückst. f. Garantiestrassen 173 834, Gewinnvortrag 7695, Banken 2669. Sa. RM. 447 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 220, Betriebsunk. 37 922, Lohn u. Gehälter 218 758, Frachten 158 377, Handl.-Unk. 74 629, Autokosten 16 446, Brennmaterialien 10 100, Fuhrparkkosten 22 931, Fässer 3987, Gewinnvortrag 7695. – Kredit: Waren 560 877, Gewinnvortrag 40 193. Sa. RM. 601 070. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, ?2, ?, ? %. Direktion: Urban Roth. „ Aufsichtsrat: Waldemar Stibbe, Ottmachau: Carl Wintgen, Curt Görlich, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 9015. 450. Günther & Haussner, Akt.-Ges. in Chemnitz 16. Gegründet: 16./3. bzw. 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. anderen einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. 66 v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 631 500, Kraft- u. Kesselanlagen, Masch., Utensil. 173 545, Eff. u. Hyp. 5800, Vorräte 243 748, Kassa, Aussenstände, Bankguth. 50*