790 Chemische Industrie. zu gewähren. Die Mimosa A.-G. besass am 31./12. 1926 RM. 391 960 Akt. der Unger & Hoffmann A.-G. (A.-K. RM. 485 000). 1926 übernahm die neu gegründete Verax G. m. b. H., deren sämtl. Geschäftsanteile (Kap. RM. 20 000) sich im Besitz der Mimosa A.-G. befinden, von der Unger & Hoffmann A.-G. die Fabrikat.-Abteil. für Trockenplatten, Gelbfilter, Vorsatz- linsen u. Photochemikalien einschliessl. der erforderl. Maschinen, Einricht. sowie Roh- materialien, Halb- u. Fertigfabrikate dieser Abteil. Die Unger & Hoffmann A.-G. wurde nunmehr eine reine Grundstücksgesellschaft u. änderte ihre Firma in: Grundstücksgesell- schaft Dresden-Johannstadt A.-G. Von dem A.-K. von RM. 485 000 dieser Ges. besitzt die Mimosa A.-G. nom. RM. 423 040 Akt. – 1928 erwarb die Ges. ein Drittel des A.-K. der Rotophot A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 1 000 000). Diese Aktien wurden 1929 in Anteile der von der Rotophot A.-G. abgetrennten Fa. Rotophot Bromsilberdruck G. m. b. H. in Berlin umgetauscht. Das Wertpapier- u. Beteil.-Konto I, das Ende 1929 mit RM. 100 000 zu Buch stand, wurde Ende 1930 durch Abschr. von RM. 99 999 auf den Erinnerungsposten von RM. 1 gebracht. Kapital: RM. 3 300 000 in 11 280 St.-Akt. zu RM. 100, 610 St.-Aktn zu RII. 500, 1817 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. sind ausser mit 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. einem weiteren Div.-Anspruch (siehe u. Gewinn- Verteilung) mit 7fach. Stimmrecht ausgestattet. Bei der Auflösung der Ges. sowie im Falle der Herabsetz. des Grundkapitals zum Zwecke der teilweisen Rückzahl. des Grund- kapitals erhalten die Vorz.-Akt. aus der verteilb. Masse den eingez. Betrag sowie etwaige rückständ. Vorz.-Div., bevor auf die St.-Akt. etwas entfällt. Die Vorz.-Akt. können durch Ankauf, Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zu 120 % zuzügl. anteiliger Div. eingezogen werden. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht bis 1911 auf M. 500 000, dann erhöht von 1915–1923 auf M. 36 350 000 in 30 350 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. u. 5000 Schutz-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 2./10. 1924 von M. 36 350 000 auf RM. 1 572 500 (20: 1) in 30 350 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50, sowie in 5000 Schutz-St.-Akt. zu RM. 1. In der a. o. G.-V. v. 18./8. u. 28./9. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 427 500 auf RM. 2 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 4275 St.-Akt. zu je RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führ. des Bankh. Gebr. Arnhold, Dresden u. Berlin zu pari zuzügl. 6 % Zs. v. 1./1. 1926 ab unter der Verpflicht. übernommen: a) der Ges. zum Erwerb von Aktien der Unger & Hoffmann A.-G. höchstens RM. 67 500 Aktien zu pari zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1926 zur Verfüg. zu stellen; b) den Inhabern der bisher. St.-Akt., unter Ausschluss der Schutzaktien, sowie den Inhabern der zur Durchführ. der Transaktion unter a benötigten neuen St.-Akt. ein Bezugsrecht auf die neuen St.-Akt. dergestalt einzuräumen, dass auf je RM. 500 vorgen. St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zu 125 % zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1926 bezogen werden konnten; c) der Ges. auf diejenigen neuen St.-Akt., die nicht zur Durchführ. der unter a bezeichneten Transaktion mit den Unger Hoffmann-Aktionären verwendet wurden, 20 % des Nennbetrages zuzuführen; d) dafür die Garantie zu übernehmen, dass der Ges. aus der Kap.-Erhöh. mind. RM. 40 000 für den ordentl. R.-F. zufliessen. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Einziehung der 5000 St.-Akt. zu RM. 1 durch Ankauf aus dem Reingewinn für 1926. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 505 000 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 610 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien sollen RM. 100 000 zu Anglieder. zwecken dienen; der Rest wurde den bisher. Aktionären (5: 1) zu 175 % nebst 6 % Zs. ab 1./1. 1927 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 14./7. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 800 000 durch Ausgabe von 5000 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen St.-Aktien dienten nom. RM. 150 000 zum Erwerb von nom. RM. 330 000 Aktien der Rotophot A.-G. für graphische Industrie, Berlin. Die übrigen nom. RM. 650 000 neuen St.-Aktien wurden von einem unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin, stehenden Konsortium zum Kurse von 175 %, zuzüglich 5 % für Zinsen, übernommen mit der Verpflichtung, den alten Stammaktionären und den Inhabern der oben erwähnten nom. RM. 150 000 neuen St.-Akt. ein Bezugsrecht dergestalt einzuräumen, dass für je nom. RM. 400 je nom. RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 180 % zuzüglich 5 % für Zinsen bezogen werden konnten. 1929 wurden die St.-Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-A.-K. = 7 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F.; etwaige Extraabschreib. u. Rückl.; 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch (ausser % Zusatz-Div. auf jedes angefangene Proz., das die St.-Aktien über 12 % Div. erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 feste Vergütung pro Mitglied u. von RM. 2000 für den Vors.); verbleib. Überschuss weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 550 997, Fabrik- u. Wohngeb. 1.780 000, Masch. 1, Heiz.-, Licht- u. Wasseranlage 1, Utensil. 1, Automobile 1, Kaut. 1, Wertp. u. Beteil. I 1, do. II (festverzinsl. Papiere) 196 297, Kassenbestand 7647, Wechsel, Bestand 32 Diskont 256 107, Bankguth. 1 126 621, Debit., Aussenstände abz. Skonto 1 924 320, (Avale ―