Chemische Industrie. 791 14 280). Max-Wiener-Stift. 25 961, Mimosa-Beamten-Pensionskasse 27 851, Mimosa-Arbeiter- Rentenkasse 18 088), Vorräte: Rohstoffe 264 408. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-FE. I 850 000, R.-F. II 330 000, Deikr. 330 000, Aufwert.-Hyp. 7500, Hyp. 40 000, Kredit. 280 928, Ubergangs- Konto 257 734, unerhob. Div. 1196, (Avale 14 280, Max-Wiener-Stiftung 25 961, Mimosa- Beamten-Pensions-Kasse 27 851, Mimosa-Arbeiter- Rentenkasse 18 088), Gewinn 709 046. Sa. RM. 6 106 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.-Kosten') ausschl. Materialkosten 1 157 561, lauf. Steuern 339 492, Handl.-Unk. 2 417 805, Abschr. auf Anlagen 145 637, do. auf Wertp. u. Beteil. I 99 999, Gewinn 709 046 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 4500, do. auf St.-Akt. 585 000, Tant. an A.-R. 73 534, Auszahl. für gemeinnütz. Zwecke 20 000, Vortrag 26 011). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 25 103, Fabrikationsgewinn, einschl. RM. 63 075 Gewinn aus Beteil. 4 844 438. Sa. RM. 4 869 542. *) Die Herstellungskosten setzen sich zusammen aus: Löhnen, Betriebsspesen, Reparaturen und einem Betrag für Emballagen u. Drucksachen. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 162.90 %; Ende 1925–1930: 88.50, 223, 270, 292.75, 225, 182.50 %. Kurse in Berlin Ende 1925–1930: 89.50, 225, 269, 294, 234, 180 %. Auch notiert in Chemnitz. – Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte im Aug. 1920. Zulass. von RM. 505 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Okt. 1927 in Berlin, im Dez. in Dresden u. im Jan. 1928 in Chemnitz. – Zulass. von RM. 800 000 St.-Akt. (Em. v. Juli 1928) im Juni 1929 in Berlin, im Aug. 1929 in Dresden u. im Sept. 1929 in Chemnitz. Dividenden: St.-Akt. 1913: 15 %; 1924–1930: 10, 14, 15, 17, 18, 18, 18 % (Div.-Schein 29). Vorz.-Akt. 1924–1930: 7, 7, 8, 8¾, 9, 9, 9 %. Direktion: Max Wiener, Friedrich Adler, Wilhelm Naewiger; Stellv. Max Künzel, Fritz Naewiger. Prokuristen: Johannes Butra, Ernst Voigt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Konsul Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Konsul Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Hofrat Stadtrat Otto Dietz, Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Syndikus Dr. Walter Gelpke, Dresden; Bank-Dir. Ludwig Bloch, Rechtsanw. Dr. E. Falkenstein, Dir. Hans Kraemer, M. d. R. W. R., Berlin; Chemiker Dr. Albert Steche, Leipzig; Fabrikbes. Willi Trapp, Friedberg; Syndikus Dr. Johannes März; vom Betriebsrat: J. Stange, G. Häschel. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Postscheckkonto: Dresden 1046. ― 36 071. Mimosa. Code: Rudolf Mosse. C. Stephan, Akt.-Ges. in Dresden. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./9. 1930 ist die Ges. zum Zwecke der Umwandl. in eine G. m. b. H., unter Ausschluss der Liqu. gemäss § 80 des Gesetzes, betr. die G. m. b. H., aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Henkel & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel in den Erzeugnissen der Firma Henkel & Cie., G. m. b. H. und deren angegliederten Unternehm. sowie der Handel in den einschlägigen Rohprodukten, die Beteil. an Unternehm. u. Verbänden in diesen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 4 583 042, Wechsel 3 160 170. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1 600 000, Kredit. 4 362 451, Delkr. 200 000, Gewinn 580 761. Sa. RM. 7 743 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 5 988 276, Gewinn 580 761. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 179 433, Verkaufsprovis. 1930 6 389 605. Sa. RM. 6 569 038. Dividenden: 1924–1930: 8, 10, 10, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Dir. Oskar Reich, Dr. jur. et phil. Otto Bartz,. Dir. Viktor Funck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Lüps, Düsseldorf; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Haroldstr. 17. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Alma Loewenstein, Düsseldorf. Der Abschluss für 1929/30 weist einen Gesamtverlust von RM. 604 218 auf, nachdem die Rücklage von RM. 75 000 zur Verminderung des Verlustes 4