792 Chemische Industrie. aufgelöst worden ist. Das Aktienkapital muss als verloren gelten. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Aussenstände 154 485, Kassa 242, Gebäude 170 000, Grundstücke Barmen 44 000, Verlust 604 217. – Passiva: A.-K. 605 000, Banken 242 783, Aktiensperr-K. 212, Hyp. 125 000. Sa. RM. 972 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 656 209, diverse Kontokorrent 14 000, Handl.-Unk. 9008. – Kredit: Diverse 75 000, Verlust 604 217. Sa. RM. 679 217. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg, Rechtsstr. 11. Gegründet: 1838; als A.-G. 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken in Duisburg u. Duisburg-Hochfeld, Herstell. u. Handel mit Chemikalien aller Art, insbes. calc. Soda, caust. Soda, Ammonverbindungen, Schwefelsäure, Sulfat u. Salzsäure. Gleis- u. Wasseranschluss ist vorhanden. Ausbeutung eigener Kalk- lager bei Elberfeld. Angest. u. Arb. 75 u. 500. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs.- kapital), erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Firma Henkel & Cie. Fabrik chemischer Produkte in Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 1 982 403, Wertp. u. Debit. 1 250 212, Vorräte 557 242. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. A 150 000, do. B 1 050 000, Kredit. 591 019, Gewinn 498 838. Sa. RM. 3 789 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 402 156, Abschr. 247 442, Reingewinn 498 838. – Kredit: Gewinnvortrag 10 808, Bruttoertrag 2 137 628. Sa. RM. 2 148 437. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 5, 7½, 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Dr. Rich. Pohl, Duisburg; Otto Erbslöh, Düsseldorf. Prokuristen: Leop. Riese, Ew. Griesang, Dr. Ph. Stegmüller. Handl.-Bevollmächtigte: R. Hopfe, K. Langenberg, E. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Lüps, Düsseldorf; Stellv. Dr. Fritz Roessler, Frankf. a. M.; Dr. Hugo Henkel, Dr. Victor Hänisch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Düsseldorf-Benrath (Rhein): Reichsbank-Giro-Konto. Postscheck-Konto: Köln 512. = S.-Nr. 26 391. % Schwerchemie. Code: A. B. C. o. u. 6. Ed., Rudolf Mosse, Bentley. Wort- u. Warenzeichen: Drei-Turm-Zeichen. Kaufm. Büro: Düsseldorf, Postfach 589. ―― S.-Nr. 712 221. £ Sodamatthes. Karola-Werk, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Eisenach, Langensalzaer Str. 37–41. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. chemisch-techn. Erzeugnisse. Fabrikation u. Grosshandel in OÖlen u. Riemenfetten. Kapital: RM. 43 200 in 432 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 800 000 in 10 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1924 be- schloss Umstell. von M. 10 800 000 auf RM. 43 200 in 2160 St.-Akt. zu RM. 20. Durch Beschluss d. G.-V. v. 24./9. 1927 abgeändert in 432 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. u. Geräte 17 660, Waren 23 086, Postscheck- guth. 1518, Kassa 429, Bankguth. 25 757, Debit. 75 968, Verlust 26 729. – Passiva: A.-K. 43 200, R.-F. I 4320, do. II 58 311, Kredit. 65 319. Sa. RM. 171 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Geräte 1938, Unk. 76 074, Provis. 39 008, Gehälter 59 137, Frachten 11 696. – Kredit: Rohbetriebseinnahme 180 461, Verlust 7393. Sa. RM. 187 855. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 8, 10, 0, 0 %. Direktion: Martin Selle. Prokurist: Dr. Fritz Schultz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Heller, Marienthal b. Schweina; Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Ullrich, Gotha; Frau Margarethe Strölin, Bad Blankenburg. Zahlstelle: Bankverbindungen: Dresdner Bank, Filiale Eisenach; Commerz- u. Privat-Bank Filiale Eisenach. Postscheckkonto: Leipzig 12 672. ― Eisenach 345. £ Karolawerk Eisenach.