Chemische Industrie. 793 Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten Aktiengesellschaft in Eisenberg (Thür.). Gegründet: 8./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten bestehenden Fabrik zur Herstellung photographischer Trockenplatten sowie die Errichtung von Anlagen, welche zur Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 299 620, Einricht. 73 200, Masch. 85 170, Automobile 10 480, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 55 239, Debit. 325 480, Wechsel 3308, Warenvorräte 125 363. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kredit 60 175, Reingewinn einschl. Vortrag 532 685. Sa. RM. 977 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 925, allg. Unk. 582 021, Reingewinn einschl. Vortrag 532 685. – Kredit: Gewinnvortrag 416 256, Bruttogewinn 729 376. Sa. RM. 145 632. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, ? %. Vorstand: Kommerzienrat Karl Kirschten. Aufsichtsrat: Frau Ella Kirschten, Fritz Kirschten, Landwirt Hans Kirschten, Eisen- berg; Dir. Ernst Lange, Leipzig; Landwirt Felix Hager, Rittergut Nautschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Chemische Fabrik Zyma Aktiengesellschaft, Erlangen, Bohlenplatz 22. Gegründet: 25./2. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 27./3. 1931. Gründer: Fabrikant Theophile Mühlethaler, Nyon (Schweiz); Chem. Fabrik Zyma, G. m. b. H., Fabrikdir. Wilhelm Schoenniger, Kaufm. Herbert Brett, Erlangen; Akt.-Ges. Th. Mühlethaler S. A., Nyon (Schweiz); Apothekenbes. Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg. Die Chem. Fabrik Zyma G. m. b. H. brachte ihr ganzes, bisher unter dieser Firma betriebenes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 1./1. 1931 u. mit dem Recht der Firmenfortführung zum Anschlagswerte von RM. 50 000 als Sacheinlage in die A.-G. ein. Mit dem Reinwert von RM. 50 000 ihrer Sacheinlage deckte die Chemische Fabrik Zyma G. m. b. H. ihre Aktien- schuldigkeit in gleicher Höhe. Die Th. Mühlethaler A.-G. hat der Chem. Fabrik Zyma G. m. b. H. Darlehen gewährt. Die genannte A.-G. legte zur Deckung ihrer Aktien- schuldigkeit von RM. 78 000 ihre Darlehensforderung gegen die Zyma G. m. b. H. in gleicher Höhe ein. Da die A.-G. mit den Passiven der Zyma G. m. b. H. auch deren Darlehens- schuld zu RM. 78 000 übernommen hat, ist diese Darlehensforder. durch Aufrechnung getilgt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Chem. Fabrik Zyma, G. m. b. H., Erlangen, bestehenden chemischen Fabrik, der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. Lit. A u. 200 Inh.-Akt. B zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Wilhelm Schoenniger, Stellv. Herbert Brett. Aufsichtsrat: Apothekenbesitzer Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Fabrikant Theophile Mühlethaler, Nyon; Arnold Schenk, Rolle (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Goldschmidt Akt.-Ges. in Essen, Heilermannstr. 15. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 8./7. 1911. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Th. Goldschmidt in Essen betriebenen chemischen Fabrik u. Zinnhütte. Hauptsächlich werden folgende Artikel hergestellt: Zinnsalz, Chlorzinn, Zinnoxyd, Chlorzink, Glykol, Mineralsäuren, reine kohlefreie Metalle u. Legierungen wie Chrom, Mangan, Ferrotitan, Lagermetall Marke „Thermit“ u. die bekannte Erwärmungsmasse Marke „Thermit“, disperse streichfertige Mennige Marke „Tego“, Salbengrundlage Marke „Tegin“, Leimfilm Marke „Tego“ für Sperr- holzfabrikation. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Th. Goldschmidt in Essen; diese wurde 1847 in Berlin gegründet u. befasste sich urspr. mit der Herstellung von Chemikalien für die Kattundruckerei, vornehmlich von Zinnpräparaten. In den Jahren 1889–1891 erfolgte die Verlegung des Werkes nach Essen. Im Juni 1927 wurden die Fabrik- betriebe der Ges. in Gernsheim u. Mannheim-Rheinau an die Chemische Fabrik Buckau 3 „.. verkauft gegen Hergabe von RM. 2 500 000 neuen Aktien der Chem. Fabrik uckau. Besitztum: Die Anlagen der Ges. befinden sich in Essen. Der dortige Grundbesitz hat eine Grösse von 44 182 qm. Das Essener Werk umfasst eine chemische Fabrik u. eine Ab- teil. zur Herstell. aluminothermischer Erzeugnisse u. disperser Metalloxyde. – Angestellte u. Arbeiter 950 u. 2800.