K. Chemische Industrie. 795 Prokuristen: H. Bigalke, E. Bohlmann, A. Darius, F. Hohagen, A. Ludwig, Dr. Schertel, M. Sonnemann, Dr. Schrader, Dipl.-Ing. Adolf Middendorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bernhard Goldschmidt, Kiel; Stellv. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Alfred von Bac-Flotron, Genf; Bankdir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Dr. Karl Wendt, Dir. Wilhelm Schäfer, Dir. Eduard Stassfurth, Essen; vom Betriebsrat: O. Link, F. Balz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal- Barmen, Düsseldorf u. Essen: Barmer Bank-Verein; Essen: Simon Hirschland, Essener Credit- anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postsch.-Konto: Essen 2612. = 52 111. $ Stannum. Code: Rudolf Mosse. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Niedergang der deutschen Wirtschaft im Jahre 1930 ist auch auf das Ergebnis unserer Gesellschaft nicht ohne Einwirkung geblieben. Der mengenmässige Umsatz ist zwar verglichen mit dem Vorjahre nur unbedeutend zurück- gegangen, dagegen sind die Preise für unsere Erzeugnisse sehr unbefriedigend gewesen. Auch bei unseren Tochtergesellschaften hat sich die ungünstige Wirtschaftslage geltend gemacht. Vielfach sind die Umsätze zurückgegangen, die Erlöse für die Erzeugnisse haben sich durchweg vermindert, auch sind Ausfälle bei der Kundschaft nicht ausgeblieben. Bei der Neufeldt & Kuhnke G. m. b. H., Kiel, haben wir eine betriebliche und kaufmännische Umstellung vorgenommen: die Prodorit-Gesellschaft m. b. H. in Mannheim-Rheinau hat infolge der Ungunst der Wirtschaftslage besonders auf dem Baumarkte nicht den wirt- schaftlich erforderlichen Umsatz erzielen können. Da vorläufig keine Aussicht auf Besserung vorhanden war, haben wir den Betrieb dieser Gesellschaft bis auf weiteres eingestellt. Diesen Verhältnissen bei unseren Beteiligungen haben wir Rechnung getragen durch Schaffung eines Wertberichtigungskontos in Höhe von RM. 1 750 000, welche wir von dem Verwalter des feindlichen Eigentums (A. P. C.) in den Vereinigten Staaten durch die endliche Freigabe von knapp % unseres dortigen Vermögens erhalten haben. Roland- Fabrik Pharmazeutischer Spezialitäten Akt.Ges. in Essen, Annastr. 38. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Ernst Osthoff zu Essen betrieb. Geschäfts, insbes. 15 Fabrikation pharmazeutischer Spezialitäten sowie der An- und Verkauf von Chemikal. aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 7051, Postscheck 6280, Waren 194 732. Debit. 154 529, Inv. 28 000, Auto 15 750, Patent 1, Grundst. 458 000, Masch. 35 600, Darlehn W 1460, do. Sch. 2100. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank-K. 6338, Kredit. 3576, R.-F. 505 072, Gewinn 188 518. Sa. RM. 903 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 224 350, Werbespesen 136 939, Unk. 339 199, Autobetrieb 19 813, Abschr. 30 155, Gewinn 188 518. – Kredit: Hausertrag 5607, Waren- gewinn 933 369. Sa. RM. 938 977. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, ?, 30, 2, ?, ? %. Direktion: Ernst Osthofl. Aufsichtsrat: Prokurist Paul Bischof, Köln; Frau Emmy Osthoff, Dortmund; Georg Wilde, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Essener Credit-Anstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Essen. Postscheckkonto: 16 281. ― 40 697. % Chemieroland. Chr. Lechler & Sohn Nachfolger Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Pachtung u. Betrieb des seit 1858 unter der Firma Chr. Lechler & Sohn Nachflg. betriebenen Unternehmens. Ortsvertreter: Im In- u. Ausland. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben jeder Art. – Zahl der Angestellten: 27. Zahl der Arbeiter: 62. Chemiker: 2. Kapital: RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in Akt. übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 390 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Werkwohnung 32 326, Masch. u. Einricht. 138 864, Waren 379 854, Forder. 703 614, Eff., Wechsel, Kassa 12 895. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Buchschulden 599 874, Rückst. 208 632, Gewinn 30 047. Sa. RM. 1 267 554.