796 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 793, Steuern, Abgaben u. Versich.gebühren 91 562, Unk. 628 641, Zs. 29 685, Gewinn 30 047. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 28 339, Fabrikationsüberschuss 808 391. Sa. RM. 836 731. Dividenden: 1924/25–1929/30: ? % (Gewinne 1928/29–1929/30: RM. 49 549, 30 047). Direktion: Dr. phil. Wilhelm Singhof, Feuerbach; Fritz Happold, Stuttgart; Johannes Reichle, Feuerbach; Alfred Bumiller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Frau Auguste Happold, Feuerbach; Fabrikantenwitwe Emma Oehm, Rechts. anwalt Dr. Robert Mainzer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Feuerbach-Stuttgart. Wort- und Warenzeichen: Elastoline, Expressoline, Acidurol, Fuligol. Postscheckkonto: Stuttgart 1865. Ö, Stuttgart 80 856. Lechler Feuerbach. Code: Rud. Mosse. Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler in Frankfurt (Main) 1, Weissfrauenstr. 7–9; Werk: Gutleutstr. 215. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Fabrikationsstätten: Frankfurt a. M.: Büro: 20 121, Ferngespr. 22 539; Werk: 60 181. £ Inland: Scheideanstalt; Ausland: Refinery. Code: „Simplex“ Standard; A I; A. B. C. 5. Ed.; A. B. C. 5. Ed. „Improved; Bentley's; Rudolf Mosse, Universal Trade; Western Union (Universal und five letter edition); Speyer & Co., Privat-Code. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 1501. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. – Zweigniederlassungen: Berlin SW 19, Kurstr. 50; ― A 6 Merkur 2180–2184, Ferngespräche Merkur 12 350; Beroco Berlin; Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto Postsch.-Konto: Berlin 8660. – Pforzheim, Zerrenner Strasse 23–25; –, 3330–3335, 3353; % Degussa, Pforzheim; Bankverbindung: Reichsbank- Girokonto: Postscheckkonto: Karlsruhe 3903. – Werk Rhein- felden (Baden); 345–347; Natriumfabrik Rheinfeldenbaden. — Werk Knapsack, Knapsack (Kr. Köln); = Hermülheim 214; % Scheideanstalt Knapsack. — Verkaufs- niederlagen: Düsseldorf, Kurfürstenstr. 14; Ö– 25 182, Ferngespräche 22 748; % Scheide- anstalt Düsseldorf; Bankkonto: Mitteldeutsche Creditbank, Düsseldorf; Postscheckkonto: Essen 12 487. – Köln, Neumarkt „Schwerthof“, Zimmer 101; West 57 654; £ Scheide- anstalt Köln; Postscheckkonto: Köln 59 667. —– München, Theatinerstr. 8 III; = 92 216; Degussa München; Bankkonto: Darmstädter u. Nationalbank, München; Postscheckkonto: München 3812; Mannheim M 2, 8; = 31 928; Degussamannheim; Postscheckkonto Ludwigshafen 18 661. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden von Edelmetallen u. ihre Verarbeitung für bestimmte Zwecke; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art des In- u. Auslandes. Herstellung von und Handel mit chem. Produkten, keram. Farben etc. Erzeugnisse: Der Aufgabenkreis der Fabrikationsstätten der Ges. ergibt sich aus folgender Aufstellung: 1. Frankfurt a. M.: a) Werk Weissfrauenstrasse: Edelmetallscheidung u. -verarbeitung, Herstellung edelmetallhaltiger keramischer Farben. b) Werk Gutleut- strasse: Herstellung keramischer Farben u. chemischer Erzeugnisse, z. B. Cyansalze, Härte- mittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. 2. Werk Reinickendorf b. Berlin: Herstellung von Edelmetalldrähten u. -blechen. zahnärztlichen Instrumenten, Stoppschläuchen. 3. Werk Pforzheim: Herstellung von Edelmetall-Legierungen, Zähngolden u. sonstigen Füllungs- materialien. 4. Werk Rheinfelden (Baden): Herstell. von chemischen Erzeugnissen, insbes. Natrium, Natriumsuperoxyd, Wasserstoffsuperoxyd, Natriumperborat u. anderen Sauerstoff- salzen 5. Werk Knapsack: Herstellung von Natrium u. Chlor. 6. Fabrikationsstätten, deren Betrieb die HIAG Holzverkohlungs-Industrie G. m. b. H. führt (s. auch Entwicklung), bestehen in Bodenfelde, Brilon, Bruchhausen (Westf.), Frankf. a. O., Konstanz, Schleiden (Eifel) u. Wildau. Die Oesterreichische Hiag-Werke Ges. m. b. H. hat eine Fabrikationsstätte in Liesing bei Wien. Hergestellt werden in diesen verschiedenen Betriebsstätten in der Hauptsache: Holzkohle, Aktivkohle, Holzkalk, Holzgeist, Methanol, Formaldehyd, Para- formaldehyd, Hexamethylentetramin, Essigsäure, Aceton, Amylpräparate. – Angestellte u. Arbeiter: 950 (darunter 60 Chemiker, Ingenieure u. Akademiker) u. 2300. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frankfurter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edelmetallgeschäft der Fa. Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. 1918/19 Übernahme der Elektro-chem. Fabrik Natrium G. m. b. H., Frankf. a. M. 1919/20 Übernahme der Firma Dr. Richter & Co., Pforzheim. 1924/25 wurden 2 Fabriken übern., die sich mit der Herstellung von Masch. u. Gebrauchsgegenständen der Zahntechnik beschäftigen. Dieser Geschäftszweig bildete eine wertvolle Ergänzung des aus- gedehnten Geschäftes der Ges. in Metallen u. Metallegierungen aller Art für Dentalzwecke. Die G.-V. der Ges. vom 8./7. 1930 beschloss Übernahme der Holzverkohlungs- Industrie A.-G., Konstanz, im Wege der Fusion. Die Gründung der HIAG war s. Zt. der Initiative der Scheideanstalt zu danken. Seit dieser Zeit bestanden durch Akt.-Besitz, Vertretung im Aufsichtsrat usw. enge Beziehungen zwischen den beiden Gesellschaften. Nach dem Fusionsvertrag zwischen der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Koessler u. der Holzverkohlungs-Industrie A.-G., der in den G.-V. der beiden Ges. 830 8./7. 1930 genehmigt wurde, erfolgt die Verschmelz. der beiden Ges. in der Weise, dass das