798 Chemische Industrie. u. einer erheblichen Summe für noch streitige Steuerforderungen von dem beschlag- nahmten Amerika-Guth. 1d. $ 1.1 Mill. freigegeben sind. Die Freigabebeträge ($ 1 498 749) wurden einer Sonderrückl. der Ges. zugeführt. Die seit 1922 bestehende Interessengemeinschaft mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. in Frankf. a. M. ist seit 1./10. 1926 aufgehoben. Dagegen ist mit der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben ein Abkommen getroffen worden, das den gemeinschaftl. Vertrieb des Silbers zum Gegenstand hat u. dessen Leitung der Scheideanstalt überlässt. Kapital: RM. 35 600 000 in 30 400 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 1–25 400, 29 001–34 000), 46 000 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–46 000) u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.- Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.). Lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1923 ist die Amortisation von St-Akt. zulässig. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000 (Scheideanstalt) u. M. 18 000 000 (Hiag). Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis 1913 erhöht auf M. 20 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 180 000 000 in 160 000 St.-A. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 bzw. 23./1. 1925 von M. 180 000 000 auf RM. 23 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 30 umgewertet wurde. Lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1928 Erhöh. um RM. 6 600 000 auf RM. 29 600 000 durch Ausgabe von 5600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1928. RM. 5 600 000 junge Aktien wurden den alten St.-Aktionären 4: 1 zu 150 % angeboten, die restl. RM. 1 000 000 bleiben zur Verfüg. der Verwaltung. Lt. G.-V. v. 8./7. 1930 Erhöh. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, mit halber Div.-Berechtig. für 1929/30. Die Erhöh. erfolgte zur Durchführung des mit der Holzverkohlungs-Industrie A.-G., Koblenz, abgeschlossenen Fusionsvertrages. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./1. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 4 St., in besond. Fällen 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 5 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., wenn er aus 6 Mitgl. besteht, bei mehr als 6 Mitgl. je 0.8 % Tant. mehr bis höchst. 9 % (mindest. jedoch insges. RM. 30 000), Überrest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärkung der Div. ver- wendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 454 530, Wechsel 871 456, Wertp. u. Beteil. 11 595 526, Vorräte: Edelmetalle 7 473 993, Fertigfabrikate 4 255 896, Rohstoffe 4 426 630, Grundst. 2 941 713, Geb. 6 596 367, Masch. u. Geräte 9 466 762, Einricht. 1, Bibliothek 1, Patente 1, Schuldner: Bankguth. u. Termingelder 11 924 481, sonst. Schuldner 25 040 618, (Bürgschafts-Schuldner 898 855). – Passiva: A.-K. 35 600 000, R.-F. 4 697 624, Sonder- ückl. 6 439 810, Konto für Wohlfahrtseinricht. 928 886, unerhob. Gewinnanteile 25 586, Rläubiger: Bankschulden 704 795, ausländische Rembourskredite 2 446 825, aufgewertete Gassivhyp. 150 548, sonst. Gläubiger 20 379 172, Fusions-Reserve Hiag 7 789 401, Abschr. P 998 514, Gewinn 3 886 814, (Bürgschafts- Gläubiger 898 855). Sa. RM. 85 047 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versuche u. vertragsmässige Vergüt. 6 723 281, Steuern 1 364 893, Abschr. 1 998 514, Gewinn 3 886 814 (davon Wohlfahrt 300 000, Div. 3 134 070, Tant. an A.-R. 313 433, Vortrag 139 311). – Kredit: Gewinn-Vortrag 108 653, Gewinn aus den verschiedenen Geschäftszweigen 13 036 187, Erträgnisse aus Beteil. 828 662. Sa. RM. 13 973 503. Kurs: St.-Akt.: Ende 1913: 595.50 %; Ende 1925–1930: 80, 203.75, 198, 187, 148, 124 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass. von RM. 6 600 000 St.-Akt. (Nr. 1– 5600 zu RM. 1000 u. Nr. 1– 10 000 zu RM. 100), Emiss. vom Okt. 1928, im Februar 1929 in Frankf. a. M. nom. RM. 6 000 000 neue St.-Akt. (Emiss. v. 8./7. 1930) wurden im Aug. 1930 an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden: 1913/14: 30 %; 1924/25–1929/30: 7, 8, 9, 9, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1929/30: Je 6 %. Vorstand: Dr. jur. Ernst Busemann (Vors.), Dr. phil. Georg Du Bois, Hans Schneider, Carl Riefstahl, Dr. jur. Hector Roessler, Hermann Schlosser, Dr. Ernst Baerwind, Dr. Adalbert Fischer, Dr. Koloman Roka, Stellv. Ernst Bernau. Prokuristen: Ludwig Schneider (Abteil.-Dir.), Dr. H. Freudenberg, R. Andreae, H. Gronde, V. Weickel, Dr. h. c. J. Pfleger, G. Rühl, Robert Hirtes, W. Duchardt, Dr.-Ing. Alfred Martin. Aufsichtsrat: (6–13) Vors. Dr. Fritz Roessler, Stellv. Freih. v. Goldschmidt-Rothschild, Dir. Dr. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Jul. Bueb, Berlin; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Dir. Georg Schwarz, Frankfurt a. M.; Dir. Dr.-Ing. Felix Warlimont, Hamburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. M. von der Porten, Berlin; Moritz Freih. von Bethmann, Frankfurt a. M.; Bankier Georg von Simson, Berlin; Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Dr. Paul Hammerschlag, Wien; Dir. Ludwig Deutsch, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: E. Reifschneider, A. Horndasch. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Metallges. A.-G.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; München: Darmstädter u. National- bank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank.