Chemische Industrie. 799 Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg i. Sa. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver.- wertung der Abfuhrstoffe; Räumung und Reinigung der Heimschleusen-Schlammfänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpach- teten Grundstücken; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Lt. G.-V. v. 6./7. 1921 auch Betrieb des Fuhrgewerbes, Handel mit Kohlen und anderen Gegenständen aller Art. Mit der Stadt Freiberg besteht ein Räumungsvertrag mit jährl. Kündigung. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 150 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, davon M. 150 000 angeb. den Aktionären zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 150 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 350 000 den Aktion. zu 215 % (1: 1) angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für die Akt. zu M. 1000 solche zu RM. 50 u. für die Nam.-Akt. zu M. 200 Anteilscheine zu RM. 10 ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 27./3. 1929 wurden die Anteilscheine in Akt. u. die Akt. von RM. 50 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rücklagen, bis 4 % Div., dann 5 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 20 803, Feld 18 350, Sammelbehälter 14 400, Eisenbahn 4277, Kraftwagen 3874, Tankanlage 1125, Zugtiere 726, Geräte 902, Betrieb 800, Landwirtschaft 6767, Kohlen 2544, Unk. 1740, Betriebsmittelanlagen 10 976, Eff. 676, Kassa 704, Aussenstände 23 134, Hinterlegungen 1350, Kapital-Ertrag-Steuer 19. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 11 000, alte Div. 192, R.-F. 7326, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1900, Hagelversicher. 5000, Pferdeversicher. 3487, Verbindlichkeiten 4201, Gewinn 5062. Sa. RM. 113 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 40 528, Unk. 32 472, Mietzins 1422, Zs. 815, Unterhalt.-Kosten 4734, Abschr. 7982, Gewinn 5062 (davon R.-F. 173, Div. 4500, Anteil an A.-R. 253, do. an Vorst. 84, Vortrag 51). – Kredit: Gewinn-UÜbertrag vom Vor- jahre 198, Betrieb 92 820. Sa. RM. 93 018. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 8, 5, 5, 6, 8, 8, 6 % (Div.-Schein 3). Direktion: Ludwig Wolf. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ing. Stadtrat a. D. Carl Jensen, Stellv. Stadtrat Bruno Geyh, Stadtverordn.-Vorsteher Karl Ewald, Max Langer, Baumeister Stadtrat Kurt Böhme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg i. Sa.: Commerz- u. Privat-Bank. Mibag, Mineralöl- und Baustoff-Akt.-Ges. in Liqu., Gleiwitz. Lt. G.-V.-B. v. 4./10. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Georg Lange, Gleiwitz, Wilhelmstr. 4. Die Firma wurde am 18./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Allemann“' Zündwarenfabriken, Aktiengesellschaft in Grafenwiesen (Bayer. Wald). Gegründet: 20./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 23./9. 1930. Gründer: „Mai- linger Zündwaren-G. m. b. H* in Mailing, „Industriegesellschaft für Holzwaren, G. m. b. H.“ in Regensburg, „Robert Schuster, G. m. b. H.“ in Olbernhau, Rechtsanw. Dr. Ernst Höpler, Verwaltungsrat Dr. Peter Engelhardt, Wien, Die drei vorgenannten Ges. m. b. H. bringen ihre bisher. Betriebe mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein u. erhalten dafür Aktien zu nom. RM. 200 000 (Mailinger Zündwaren G. m. b. H.), RM. 20 000 (Industrieges. für Holz- waren G. m. b. H.) bzw. RM. 890 000 (Robert Schuster G. m. b. H.). – Zweigniederlass. in Olbernhau i. Erzgeb. u. Mailing b. Ingolstadt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Robert Schuster, G. m. b. H. in Olbernhau i. Erzgeb. u. Mailinger Zündwaren-G. m. b. H. in Mailing b. Ingolstadt u. Grafenwiesen im Bayer. Wald betriebenen Zündholzfabriken, die Übernahme der Industrie- gesellschaft für Holzwaren, G. m. b. H. in Regensburg u. der Betrieb der von diesen Gesell- schaften ausgeübten Geschäftszweige. Zweck der Ges. ist auch die Pachtung oder Erwerbung von Beteiligungsziffern im Sinne des Zündwarenmonopolgesetzes sowie die Pachtung oder Erwerbung von Zündholzfabriken u. die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund 19 140, Geb. 166 832, Masch. 518 400, Geräte 36 232, Auto, Wagen, Pferde 9104, Büroeinricht. 4123, Beteilig. u. Eff. 17 212, Konzession 1117 751, Material u. Fertigwaren 146 750, Kassa u. Postscheck 1635, Schuldner 191 917, Deutsche Zündwaren-Monopolges. Passivsaldoanteilausgleichs-K. 147 986, Verlust 46 036. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Wertvermind.-F. auf Anl. 67 737, auf Konzession 58 887, Gläubiger