Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften. 1931. Chemische Industrie. 801. anteils bestimmte testamentarisch, dass dieser Geschäftsanteil A nach ihrem Tode auf eine von ihr bestimmte, mit den Grundsätzen des Unternehmens vertraute Stelle übertragen werden sollte, da es ihr Wunsch sei, dass das Unternehmen , möglichst auch nach ihrem Tode im Sinne ihres Mannes u. Bruders fortgeführt werde.“ Im Zushang damit wurde, um die Kontinuität in der Verwaltung des Unternehm. auch weiterhin zu wahren, bei Gründung der Akt.-Ges. im Jahre 1922 das Grundkapital von M. 11 000 000 eingeteilt in nom. M. 480 000 auf Namen lautende St.-Akt. Lit. A mit 25fachem Stimmrecht, die von der gleichen Stelle übernommen wurden, u. in nom. M. 10 520 000 auf Inhaber lautende St.-Akt. Pit. B mit einfachem Stimmrecht). Lt. G.-V. vom 25./11. 1924 Umstellung auf RM. 3 300 000 in 144 Nam.- u. 3156 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 700 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 72 Namen- St.-Akt. Lit. A u. 1628 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, für das Geschäftsjahr 1929 halb-div.-ber Die neuen Aktien übernahm das Bankhaus M. M. Warburg & Co., Hamburg. Die St.-Akt. B wurden den Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je nom. RM. 2000 alte St.-Akt. B entfielen nom. RM. 1000 neue St.-Akt. B zum Kurse von 145 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Der Bezugspreis war wie folgt zu entrichten: 72½ % zuzügl. der deutschen Börsenumsatzsteuer auf den vollen Bezugspreis bis zum 2./4. 1929, restliche 72½ % bis zum 1./10. 1929. Die neuen nom. RM. 72 000 St.-Akt. Lit. A wurden entsprechend der oben erwähnten testa- mentarischen Verfügung der letzten Inhaberin der Firma P. Beiersdorf & Co. begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 25 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 3½ % Div. an St.-Akt. A u. B, ½ % Div. an St.-Akt. A, ½ % Div. an St.-Akt. B, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 375 421, Gebäude 323 296, Masch. 1, Inv. 1, Kassa, Banken u Postscheckguth. 3 054 237, Wechsel u. Schecks 105 012, Debit. 2 006 927, Tratten 136 845, Unterges.: Forder. 278 523, Kap.-Beteil. 189 600, Wertp. 208 150, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 1 796 736. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 060 938, do. II 45 645, Kredit. 726 786, Hyp. 8000, vorübergeh. Buchungen 38 665, Delkr. 135 000, Bau- u. Erweiter.-F. 385 535, Gewinn 1 074 178. Sa. RM. 8 474 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 488 089, Abschr. 235 810, Delkr. 155 814, Gewinn 1 074 178. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 57 989, Fabrikat.-K. 6 734 572, Zs. 161 331. Sa. RM. 6 953 893. 3 Kurs: Ende 1928–1930: St.-Akt. Lit. B: 190, 154, 160 %. – Zulass. von RM. 3 156 000 St.-Akt. B (Nr. 1–3156 zu RM. 1000) im Nov. 1928 an der Hamburger Börse. Zulass. von RM. 1 628 000 St.-Akt. B (Em. vom Dez. 1928) im August 1930. Dividenden: 1924–1930: 5, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Willy Jacobsohn, Christoph Behrens, Apotheker Thaddaeus Smielowski, Chemiker Dr. phil. Hans Gradenwitz, Apotheker Dr. Eugen Unna, Stellv. Herm. Hansen, Dr. Alfred Simon. Prokuristen: C. M. Hoffmann, Apother Dr. O. Pulvermacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Carl Melchior, Stellv. Leo Alport, Rechtsanw. Dr. Gustaf Westberg, Rechtsanwalt Dr. jur. Martin Leo, Carl Claussen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Dresdner Bank. Postscheckkonto: Hamburg 43. H 4, Nordsee 513 1–5133, H 3, Alster 1127, 1143, H 5, Merkur 1139. Beiersdorf. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. 5. Ed. improved, A. B. C. 6. Ed.; Carlowitz. Wort- u. Warenzeichen: „Pilot“. Boelike & Michaelsen Akt-Ges., Hamburg, Mühlenkamp 20. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Vergussmasse für Batterien u. Elemente, Kabelwachs. für elektr. Leitungen u. ähnl. Artikeln, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der von Gustav Boelike sen. unter der Firma „Boelike & Michaelsen“ betrieb. Vergussfabrik sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Fabrik in Grabow i. Meckl. Kapital: RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 000 in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, 200 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 500 St.-Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 15 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 200 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 St.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in 30 Aktien zu je RM. 500; ausgegeben zu 100 % gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Anderung der Stückelung der bisher. Aktien derart, dass alle Aktien über RM. 500 lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 13 511, Debit. 37 084, Warenvorräte 9189, Geb., Masch., Inv. 7985. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 13 953, Rückstell. usw. 11 976, Gewinn 8839. Sa. RM. 67 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 53 860, Abschr. 8150, Gewinn 8839. –Kredit: Gewinnvortrag 1929 568, Betriebsgewinn 70 282. Sa. RM. 70 851. 51