― 7 ― = 806 Chemische Industrie. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 49 974, Debit. 1 322 766, Waren 1 331 533, Transportmittel u. Fastagen 178 484, Mobil. 38 162, Tankanlagen u. Masch. 1 300 761, Grundst. u. Geb. 638 367, Beteil. 330 000, Verlust (52 014 abz. Gewinnvortrag 6683) 45 331. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 000, Kredit. 563 824, Akzepte 1 019 780, Bank 890 599, Rückstell. auf Debit. 149 896, französisches Projekt, Abrechn.-K. 596 281. Sa. RM. 5 235 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 242 667). – Kredit: Vortrag 1928/29 6683. Überschuss 1929/30 190 653, Verlust 1929/30 45 331. Sa. RM. 242 667. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 47 777, Debit. 2 558 613, Waren 856 516, trans- portmittel u. Fastagen 151 747, Mobil. 368379, Tankanlagen u. Masch. 1 195 014, Grundst. u. Geb. 631 984, Beteil. 485 961. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 000, Kredit. 995 584, Akzepte 1 466 768, Bank 1 295 558, Rückstell. auf Debit. 154 785, Gewinn (81 627 abz. Verlust- vortrag aus 1929/30 45 331) 36 295. Sa. RM. 5 963 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 45 331. Abschr. 121 333, Netto- überschuss vom 1./7. 1930 bis 31./12. 1930 36 295. Sa. RM. 202 961. – Kredit: Überschuss RM. 202 961. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %; 1927 (½ Jahr): 0 %; 1927/28–1928/29: Je 10 %. 1929/30: 0 %; 1930 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Wilh. Bove, Hans Karfunkel; Stellv. Albert Behrens. Prokuristen: H. Wolff, Dernehl, E. Newerla. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Michael Melamid, B.-Zehlendorf; Stellv. Bankier Dr. Ch. Hartung, Berlin; Dr. Fritz Grötzinger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Gen.-Dir. Ugo Rusca, Mailand. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Ges.-Kassen; Berlin: Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Schutzmarke: Mawag. Iros-Zündstoffwerke Akt.-Ges., Hannover. Lt. Bekanntm. v. 14./4. 1928 ist die Ges. wegen Nichtumstellung auf Goldmark (Reichs- mark) nichtig (§§ 6, 16 der Goldbilanzverordn.). –Zum Liquidator ist das bisher. Vorstands- mitglied Kaufm. Friedr. Hennies in Hannover, Grupenstr. 12 a, bestellt. Nach Beendigung der Lidu. wurde die Firma am 6./2. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Glycerin- u. Fettsäurewerke F. Thörl & Co. Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. Lt. G.-V. v. 22./3. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Paul Rosenbacher, Hamburg, Alsterkamp 16. Das Geschäft ist mit Aktiven u. Passiven auft den Komm.-Rat F. Thörl in Hamburg übertragen worden. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Harburg-Wilhelmsburg v. 19./5. 1928 erloschen. Eine zum 14./4. 1931 ein- berufene G.-V. hatte folgende Tagesordnung: 1. Bestellung eines Liquidators an Stelle des verstorbenen Herrn Rosenbacher; 2. Genehmigung der Liquidationseröffnungsbilanz per 1./11. 1927 sowie der Jahresbilanzen per 31./12. 1927, 1928, 1929 u. 1930; 3. Genehmigung der von dem Liquidator zu legenden Schlussrechnung; 4. Entlastung der Liquidatoren u. des Aufsichtsrats für die Zeit der Liquidation. Chemische Fabrik Lichtenberg, Aktiengesellschaft, Herringen (Kreis Hamm). Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Sitz bis 27./3. 1929 in Bonn. – Verkaufsabteilungen: Hamm i. W., Bielefeld, Münster i. W., Gütersloh i. W., Osnabrück. Nach einer Mitteil. der Ges. v. 4./8. 1930 ist der Betrieb Bonn u. Aachen übergegangen auf die Allgemeine Brennstoffgesellschaft m. b. H. in Camperbruch-Lintfort, Kreis Mörs. Zweck: Fabrikation, Handel im grossen u. kleinen mit Kohle-Nebenprodukten, Mineral- Olen, techn. Fetten u. Chemikalien; Import von Benzin, Petroleum, Mineralölen u. Spezial- Autoölen. Strassenzapfstellen. „. Besitztum: Grundbesitz ca. 1 ha. Eigene Betriebsanlagen, Lagerplatz u. Fabrikgebäude in Bonn: Bornheimer Str. 230; 5 Kesselwagen, 5 Transportautos. Fasspark 3500. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 18 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill. Umstell. lt. G.-V. v. 1./5. 1924 auf RM. 20 000. Lt. G.-V. vom 17./9. 1927 ist das A.-K. zwecks Ausgleiches des Kapital-Entwert.-K. um RM. 18 000 auf RM. 2000 herabgesetzt u. sodann erhöht um RM. 18 000 auf RM. 20 000. Die neuen Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen u. Mobil. 28 071, Kassa- u. guthaben 16 191, Warenbestände 193 044, Debit. 468 465. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 685 772. Sa. RM. 705 772.