Chemische Industrie. 807 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 688. Allgem. Unk. 591 453, Abschreib. 82 782. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1928: 6062, Überschuss auf Waren 683 861. Sa. RM. 689 924. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: August Hochstrate, Heinz Dingens. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Robert Pastor, Köln; Dir. Bergassessor a. DD. Werner Brand, Dir. Carl Noll, Lintfort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Barmer Bankverein, Hamm. Postscheckkonto: Dortmund 24 740. ― Hamm i. W. 1684, 1685, 1686. Wort- u. Warenzeichen: Wendol. % Lichtag, Hammwestfalen. Bahnstation: Pelkum. Gleisanschluss: Zeche de Wendel. Wasserstrassen-Anschluss: Lippe-Seiten-Kanal, Hafen de Wendel. Elektrochemische Werke München Aktiengesellschaft in Höllriegelskreuth, Pietzschstr. 3. Gegründet: 11./6. 1928; eingetr. 30./7. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Hlandelsgesellschaft „Electrochemische Werke München Dr. Adolph, Pietzsch & Co.“ in Höllriegelskreuth. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wasserstoffsuperoxyd u. dessen Derivaten sowie von Persulfaten sowie von sonstigen chemischen Produkten. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 3 318 494, Material u. Waren 601 907, Kassa 5737, Debit. 1 104 313. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr. 27 000, Ern.-F. u. Werkerhalt.-K. 834 161, R.-F. 43 700, Kredit. 878 473, Gewinn 247 117. Sa. RM. 5 030 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 240 640, Sonderabschr. 58 174, Gewinn (Vortrag aus 1929 13 100 £ Reingewinn per 1930 234 016) 247 117. – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahr 13 100, Verkaufs-K. 524 491, Mietzins-K. 8340. Sa. RM. 545 932. Dividenden: 1928–1930: 8, 14, 7 %. Vorstand: Ing. Albert Pietzsch, Chemiker Dr. Gustav Adolph, Baurat Kurt Pietzsch. Prokurist: Willy Schleicher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Karl Merck, Darmstadt; Stellv. Justizrat, Rechts- anwalt u. Notar Friedrich August Teichmann, Zwickau; Dir. Bernhard Pfotenhauer, Darmstadt; Oberst Wilhelm Francke, Aarau (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konto: Merck, Finck & Co., München. Postscheck-Konto: München 5369. ― München 721 40 u. 722 40. Code: ABC. 5 th Edit. $ Peroxyd München. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg. Gegründet: 10. 10. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz bis 1895 in Bremen. – Zweigniederl. in Klaffenbach (Sachsen). Jweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin Ligroine, Petroläther, Gasoline, Terpentinölersatz. Handel mit Benzol. Besitztum: Die Hauptfabrik der Ges. befindet sich in Hude; in Klaffenbach b. Chemnitz (Sachsen) wurde 1898 eine Filialfabrik errichtet. Die Ges. besitzt in der Gemeinde Klaffen- bach bei Chemnitz ein Grundst. von ca. 93 000 qm sowie in Hude b. Bremen ein Grundst. von ca. 75 000 qm. Von diesen Grundst. sind ca. 5200 am bebaut. Ausserdem gehört der Ges. ein in der Gemeinde Harthau b. Chemnitz gelegenes ca. 100 000 grosses Wald- u. Feldgrundstück. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch Dampfkraft. Es sind ausserdem 2 Destillationsanlagen für je 20 000 1 sowie Lagertanks mit ca. 1 000 000 1 Inhalt vorhanden. Beide Fabriken in Hude u. Klaffenbach haben Gleisanschluss. –— Angest. u. Arb. ca. 30. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöh. 1898 um M. 200 000, 1899 um M. 100 000, 1900 um M. 100 000. Weiter erhöht 1922?2 um M. 1 700 000 u. 1923 um M. 2 600 000. Lt. G.-V. vom 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 4./5. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 250 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 100 000 durchgeführt; die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. 5: 2 zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht zu Spez.-Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 48 000, Geb. 98 000, Masch., Apparate u. Bassins 30 000, Zisternenwagen u. Eisenfässer 19 000, Anschlussgleise 1. elektr. Anlage 1, Inventar 1, Tankstellen 15 000, Kraftwagen 21 000, Kassa u. Wechsel 16 959, Eff. 1873, Warenvorräte 68 420, Debitoren 163 059, Bankguth. 118 279. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, unerhob. Div. 145, Aktien-Einlös. 4576, Kredit. (einschl. 52 193 f. Zölle) 104 477, Gewinn (Vortrag aus 1929 25 672 £ Gewinn in 1930 79 722) 105 395. Sa. RM. 599 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 92 403, Reparaturen 30 936, Handl.-Unk. 35 362, Staats- u. Gemeinde-Abgaben 32 617, Alters- u. Invaliden-Versich. 10 971,