808 Chemische Industrie. Feuer-Versich. 5897, Abschr. 35 797, Gewinn in 1930 79 722 (+L Vortrag 25 672 = 105 395, davon Div. 42 000, Tant. 15 118, Delkr. 20 000, Vortrag 28 276). Sa. RM. 323 708. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 323 708. Kurs: Ende 1913: 180 %; Ende 1925–1930: 36, 62.50, 107, 108, 125, 121 %. Notiert in Bremen. – Zulass. von RM. 100 000 Akt. (Em. v. Mai 1927) im Aug. 1929. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 9, 12, 12, 12 %. Direktion: H. W. Müller. Prokuristen: 0. Isermann, Hude; H. Luks, Klaffenbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolph Dreier, Stellv. B. C. Heye, Adalb. Korff, Bremen; Otto Meyer-Bornemann, Haarlem; Johannes Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bankhaus G. Luce. Bankverbindungen: J. F. Schröders Bank, Bremen; G. Luce, Bremen. Postscheck- konto: Hannover 1691. Wort- u. Warenzeichen: Hudolin. ― Hude 1. Benzinfabrik. Versandadresse: Bremer Chemische Fabrik, Hude (Oldenburg), Station Hude (Oldenburg). Zweigniederlassung: Bremer Chemische Fabrik, Klaffenbach im Erzgeb. Ö Chemnitz 3318 u. 3330. Benzinfabrik Klaffenbach. Bankverbindung: Filiale der Adca, Chemnitz, Poststr. 15. Postscheckkonto: Leipzig 967. Gründungsjahr: 1898. Versandadresse: Bremer Chemische Fabrik A.-G., Klaffenbach, Station Neukirchen-Klaffenbach, Anschlussgleis. Chemische Fabrik Louis Wagner Aktiengesellschaft, Köln-Dellbrück, Berg.-Gladbacher Strasse 1025. Gegründet: 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 7./12. 1926: Chemische Werke Louis Wagner-Roesgen, A.-G. – Ende 1926 Verkauf des Werkes Lauenburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Louis Wagner G. m. b. H., Erwerb von u. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000; von den Akt. wurden M. 12 000 000 von der Firma Hub. Roesgen übernommen, der Rest im Interesse der Ges. verwandt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 13./4. 1927 bzw. 22./12. 1927 beschlossen Herabsetz. des Kap. um RM. 300 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1. Die G.-V. v. 5./1. 1929 beschloss Zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. von 5: 1 und gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 782, Postscheck 3275, Bank 14 262, Scheck u. Wechsel 1168, Debit. 44 282, Eff. 1588, Warenbestand 43 700, Büroeinricht. 2437, Masch. 22 757, Grundst. 56 164, Geb. 80 897, Verlust 6594. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 100 000, Konsort.-K. 32 287, Darlehn 14 000, Akzepte 3267, Kredit. 28 357. Sa. RM. 277 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 7 151, Verwalt.-Kosten 62 379, Fabrikat.-Kosten 24 952, Vertriebskosten 20 424. – Kredit: Rohgewinn 108 312, Verlust 6594. Sa. RM. 114 907. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. 0 Direktion: Dr. Lndwig Thelen, Köln. Prokuristen: J. Drösser, A. Edelmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Oebel sen., Köln-Marienburg; Rechtsanw. Dr. Aloys Täpper, Köln; Dr. Bernhard Edelmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Tillmann & Co. Postscheckkonto: Köln 51 358. ― Mülheim a. Rh. 62 834. Louis Wagner. Deutsche Kolloid Aktiengesellschaft in Liqu., Köln-Kalk. Die G.-V. v. 24./7. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Eugen Seyfferth, Köln, Gothenring. – Die Firma wurde lt. amtl. Bekanntm. am 23./12. 1930 ge- löscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1930. Farbwerke Franz Rasquin Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Clevischer Ring 180 (Börsenname: Rasquin Farbwerke). Gegründet: 1882, 1901 Umwandl. in eine G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 25./1. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 3./3. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortsetzung der unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H. in Mülheim am Rhein betriebenen Farbenfabrik. Erzeugnisse: Erd- u. chemische Farben, Farben für Buch- u. Steindruck. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in Köln-Mülheim mit einem Gesamtflächeninhalt von etwa 48 000 qm, wovon rund 21 235 qm bebaut sind. Das ganze Fabrikanwesen ist vollständig neuzeitlich eingerichtet. Die Betriebsmaschinen sind alle elektrisch (1000 PS). Der nötige ――