Chemische Industrie. 809 Strom wird von der Stadt Köln bezogen. Etwa 350 qm Heizfläche liefern den für Heiz-, Koch- u. Trockenzwecke benötigten Dampf. Eigene Nebenbetriebe, wie Oel- u. Firniskocherei, Brunnenanlage, mech. Fassfabrik, Schreinerei, Schlosserei, machen das Werk von fremden Betrieben unabhängig. – Arb. u. Angestellte etwa 200. Verbände: Die Ges. gehört auf unbestimmte Zeit der Zentralstelle chem. Bunt- und Mineralfarben-Fabriken G. m. b. H. (Berlin) u. dem Verband Deutscher Farbenfabriken e. V. (Berlin) an. Kapital: RM. 2 880 000 in 2160 Akt. zu RM. 1000 u. 7200 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, erhöht 1910 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 36 000 000 in 36 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 36 000 000 auf RM. 2 880 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. 1930 wurden die Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 28./11. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), dann etwaige besondere Rückl., mind. 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 764 385, Geb. 682 589, Masch. 459 133, Fuhrwerk 18 060, Gleise 27 360, Waren 792 819, Kassa 4682, Wechsel 33 227, Debit. 904 198, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 2 880 000, R.-F. 145 000, Verbindlichkeiten 420 307, noch nicht eingelöste Div. 651, Delkr. 16 000, Hyp. 80 000, Gewinn 144 497. Sa. RM. 3 686 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 685 683, Abschr. 81 185, Gewinn 144 497 (davon R.-F. 10 000, Div. 115 200, Tant. 9240, Vortrag 10 057). – Kredit: Betriebsüberschuss 902 383, Gewinnvortrag 1928/29 8982. Sa. RM. 911 366. Kurs: Ende 1913: 194.75 %; Ende 1926–1930: 83, 111, 123.50, 68.75, 47 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 13 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 4, 5, 5, 4 % (Div.-Schein 1). Direktion: Reg.-Baumeister Peter Esser, Leonh. Stoessel. Prokurist: Peter Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Proenen, Stellv. Bankier W. Chan, Justizrat Dr. Sauer II, Dr. Hans Rudolf v. Langen, Bank-Dir. Dr. Ferdinand Rothe, F. W. Esser, Paul Damm- Etienne, Köln; vom Betriebsrat: J. Sensen, A. London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Fränkf. a. M., Köln-Mühlheim u. Essen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Postscheckkonto: Köln 2059. Ö― 60 041. £ Rasquin. Code: Rudolf Mosse. Bankverbindungen: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln. Ortsvertreter: Berlin: Erich Zeisske, Berlin-Charlottenburg, Wallstr. 3. – Breslau: Fr. W. Mensching, Breslau, Kleinburgstr. 41. – Essen: Jacob Rasquin, Essen (Ruhr), Gutenbergstr. 79. –— Hamburg: Alwin Linde, Hamburg 36, Königstr. 36 (Königshof). — Heidelberg: Willy Hörz, Heidelberg, Mönchhofstr. 13. – Königsberg i. Pr.: R. Diekmann, Königsberg 1. Pr., Maraunenhof, Gottschedstr. 22. – Leipzig: Erhard Böhme, Leipzig, Ladestr. 5. – München: Edwin Haug, München, Edlingerstr. 13. – Italien: M. Dobrin, Mailand, Via Broletto 48. –— Schweiz: Max Gloor, Luzern, Auf Musegg 6. – Belgien: Théodore Bakker, Bruxelles, Rue Léopold ler 125. – Holland: Hofmann & Volkers, Amsterdam, Heerengracht 407. – Rumänien: Albert Kellner, Careii-Mari-Nagykaroly. –— Schweden: Johan Nordström, Malmö. – Norwegen: K. N. Schlosser Moller, Nidaros. Sachtleben Akt.-Ges. für Bergbau u. chemische Industrie, Köln, Eintrachtstr. 163/171. Gegründet: 21./10. 1926, mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 12./11. 1926. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederlass. in Wolfach i. B. unter der Firma Sachtleben A.-G. für Bergbau u. chem. Industrie Zweigstelle vorm. Schwarzwälder Baryt- werke Schulte & Co.; weitere Zweigstellen in Meggen u. Homberg. Zweck: Fortführ. der Betriebe der Gewerkschaften Sachtleben u. Sicilia in Köln, über- haupt der Betrieb von Bergwerken, chemischen Fabriken u. Metallhütten, ferner Vertrieb von Bergwerksprodukten, chemischen Erzeugnissen u. Metallen. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Gewerkschaft Sachtleben, Köln, u. der Gewerkschaft Sicilia, Köln. Lt. G.-V. v. 15./11. 1927 Fusion mit der Harkertsche Berg- werke und Chemische Fabriken A.-G., Gotha. Die chemischen Produktionsstätten der Harkort- sche Bergwerke u. Chemische Fabriken A.-G. wurden sämtlich stillgelegt u. veräussert. Der Harkortsche Meggener Bergwerksbesitz wurde den Meggener Bergwerken einverleibt. Die in der gleichen G.-V. beschlossene Kapitalserhöhung um RM. 3 000 000 ist mit RM. 500 000 durch geführt worden, wovon RM. 479 500 notwendig waren, die Aktien u. Genussscheine der Harkortsche Bergwerke u. Chemische Fabriken A.-G. in Sachtleben-Aktien umzutauschen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Betriebsanlagen: I. Bergwerksbetriebe: a) Meggen a. d. Lenne. Die Ges. verfügt in Meggen a. d. Lenne über ein Bergwerkseigen-