812 Chemische Industrie. Act.-Ges. für Kohlendestillation in Krefeld, Moritzstr. Nach Pressenotizen beschloss die G.-V. v. 10./4. 1931 Verlegung des Sitzes der Ges. nach München; ferner wurde der bisherige Vorstand F. Schmacks in den A.-R. gewählt. (Amtl. Bek. stand bei Red.-Schluss noch aus). Gegründet: 27./5. 1881. Sitz früher in Gelsenkirchen-Bulmke, sodann bis 27./1. 1930 in Düsseldorf. — Zweigniederlassung in Neu-Bamberg unter der Firma: Aktiengesellschaft für Kohlendestillation Krefeld, Zweigniederlassung Quarz -Porphyr-Werke Mühlberger. Zweck: Förderung u. Verarbeitung von Mineralien, Verwertung u. Handel mit allen gewonnenen u. beschafften Produkten. Die Gesellschaft kann sich an allen bestehenden oder neu zu errichtenden industriellen u. Handelsunternehmungen jeder Art im In. u. Ausland beteiligen. Entwicklung: Über die frühere Geschäftstätigkeit der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 u. früher. Mit Rücksicht auf die durch die Kriegsverhältnisse entstandene unklare Lage des Unternehmens beschloss die a. o. G.-V. v. 31./12. 1918 die Auflös. der Ges. Nachdem die Aufwert.-Quote für die Oblig. bestimmt worden ist u. die lauf. Unk. ab 1./1. 1926 berichtigt sind, ist die Liqu. beendet. Lt. Bekanntm. v. 18./1. 1927 war die Firma erloschen Lt. Bek. v. 29./3. 1928 wurde die Löschung wieder aufgehoben u. die Liqu. fortgesetzt. Liquidator war Dir. Franz Schmacks, Krefeld. Die G.-V. v. 2./8. 1928 bzw. 3./4. 1929 genehmigte Aufhebung des Liqu.-Beschlusses sowie die Fortsetzung der Ges. Dieser stehen auf Grund des Kriegsschäden-Schlussgesetzes Ansprüche gegenüber dem Reiche zu, die in der Bilanz per 31./3. 1929 mit RM. 155 000 bewertet sind. Die Entschädigung des Reiches erfolgte durch Eintragung in das Reichsschuldbuch in Höhe von nom. RM. 1 054 350, wovon im Jahre 1930 nom. RM. 18 000 veräussert wurden, während die verbliebenen RM. 1 036 350 in der Bilanz/per 31./12. 1930 mit RM. 731 672 zu Buche stehen. – Die Ges. hat in Dufch- führung ihres Wiederaufbauprogramms zunächst das Ausbeutungsrecht der Quarz-Porphyr- Werke Mühlberger in Neu-Bamberg (Rheinhessen) erworben. Der Bruch liefert ein aus- gezeichnetes, fast unverwüstliches Steinmaterial, das sich in hervorragender Weise für den Strassenbau eignet. Es erwies sich als zweckmässig, für den Betrieb des Steinbruches eine Zweigniederlassung in Neu-Bamberg zu errichten. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 2 000 000 (Vorkriegs- kapital) in 1736 St.-Akt. u. 264 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ab 20./3. 1923 Auszahlung der I.Liqu.-Rate mit M. 4500. Die G.-V. v. 2./8. 1928 beschloss Aufhebung der Liqu. u. Um- stell. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 3./4. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 50 in Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./12. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./4. 1929. Die neuen Aktien wurden zum Kurs von 120 % von einem- Konsortium unter Führung der Bankfirma J. L. Feuchtwanger, München, übernommen mit der Verpflichtung, sie den Aktionären im Verhältnis von 1: 1 zum Kurse von 125 % zum Bezuge anzubieten. Die bisherigen Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 27./1. 1930 den St.-Akt. gleichgestellt. Anleihe von 1898: Lt. Bekanntm. vom März 1931 erfolgt die Barablös. der Altbesitz- Genussrechte mit 30 % des Nennwerts (RM. 30 für je M. 1000),. Geschäftsjahr: Kalenderj.; (bis 1930: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Reichsschuldbuchforder. 731 672, Debit. 52 110, Bankguth. u. Postscheck 2432, Kassa 53, Beteil. 99 118. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Wiederaufbau 588 035, Kredit. u. Rückst. 67 023, Div. 1929/30 45, Gewinn 10 283. Sa. RM. 885 386. Gewinn- u. Verlust-Konto (9 Mon.): Debet: Geschäftsunk. 34 804, Gewinn 10 283 (davon Div. 7500, Tant. 428, Vortrag 2355). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 7315, Bruttogewinn 37 772. Sa. RM. 45 087. Kurs: Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14: Vorz.-Akt.: 24 %; St.-Akt. I: 19 %; 1928/29–1929/30: 0, 5 %; 1930 (9 Mon.): 5 %. Vorstand: Franz Schmacks, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Straus, München; Dir. Gisbert Wilhelm Groos, Köln; Bankier Jacob Feuchtwanger, Bankier Dr. Leo Feuchtwanger, München; Bergassesor a. D. Carl Hupertz, Stuttgart; Roland von Möller, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bankhaus J. L. Feuchtwanger. Chemische Werke Oranien, Aktiengesellschaft in Liqu. in Laggenbeck i. W. Die G.-V. v. 18./7. 1929 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gerrit Jan van Delden, Coesfeld i. Westf., Daruper Str. Nach Mitteil. der Ges. vom März 1931 ist die Liqu. beendet u. soll die Firma gelöscht werden. Gegründet: 19./7. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Firma bis 12./5. 1923 in Hannover. Zweck: Beibehalt. u. Ausbau der im Betrieb befindlichen Farbenfabrik Oranien unter Wiederaufnahme der Chromfarbenfabrikation, Herstell. von Absorbtions- bzw. Entfärbungs- 0